

Salesforce am Handgelenk
16. Oktober 2014 um 14:58An der Dreamforce-Konferenz diese Woche hat Salesforce unter anderem ein neues --http://www.
An der Dreamforce-Konferenz diese Woche hat Salesforce unter anderem ein neues Analytics-Tool vorgestellt und erneut bekräftigt, man wolle im Business-Software-Markt zu den grössten Playern gehören. Vice Chairman and President Keith Block, den CEO Marc Benioff vor einem Jahr an Bord geholt hat, sagte, er wollte aus Salesforce ein 20-Milliarden-Dollar-Unternehmen machen. Dieses Jahr generiert der Online-CRM-Anbieter voraussichtlich 5,4 Milliarden. "Wir wollen grösser werden als SAP", sagte Block. Die Pläne sind also ambitioniert. Doch solche Aussagen ist man von Benioff und seinen Managern gewohnt.
Weniger ins gewohnte Salesforce-Bild passt, dass an der Dreamforce der US-Musiker Will.i.am eine Art Smart-Armband vorgestellt hat. Das Gründungsmitglied der Black Eyed Peas soll mit seinem 35-köpfigen Team zweieinhalb Jahre lang an der Entwicklung des Puls genannten Wearable-Devices (Foto) gearbeitet haben. Benioff soll ihn dabei ermuntert haben, das Projekt zu verfolgen. Puls verfügt wie ein normales Smartphone über einen Simkarten-Slot und kann per Sprache gesteuert werden. Telefoniert wird über Lautsprecher und Mikron, die eingebaut sind. Das Gerät verfügt über 1GB RAM und 16GB Speicher.
Salesforce ist zusammen mit anderen Diensten wie Facebook, Twitter und Instagram als App für Puls mit an Bord. Welche Salesforce-Funktionen über Puls möglich sind, blieb unerwähnt. 'Techradar' hat sich das Gerät etwas genauer angeschaut.
Puls ist vorerst nur bei AT&T in den USA und O2 in Grossbritannien mit einem Vertrag erhältlich. (mim)
Loading
E-Voting-Report: 15 Jahre Innovation und Irrtum
300 Versuche, 3 kritische Lücken, 1 Initiativkomitee, kein Wahlbetrug. Was bisher geschah.
Twint vergrössert Geschäftsleitung
Beim Zahlungsanbieter wird die Anzahl der Personen in der Führungsetage verdoppelt. Damit will sich Twint besser für die Zukunft aufstellen.
SAP geht auf Neukundenjagd
Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.
Google macht seinen ChatGPT-Konkurrenten breit verfügbar
Ein Fehler von Bard sorgte bei der Präsentation des Tools für Häme im Netz und schickte den Aktienkurs auf Talfahrt. Jetzt macht Google das KI-Tool in ersten Ländern verfügbar.