Salt entlässt wieder

3. November 2016 um 14:55
  • channel
  • salt
  • geschäftszahlen
image

Geschäftskunden- und Privatkundenbereich werden zusammengelegt.

Geschäftskunden- und Privatkundenbereich werden zusammengelegt.
Der Aderlass bei Salt geht weiter: Der drittgrösste Mobilfunkanbieter der Schweiz baut rund 20 Stellen ab, die durch Optimierungen und die Zusammenlegung der Geschäftskundensparte mit der Privatkundensparte überzählig werden.
Die Leiterin der Geschäftskundensparte, Britta Reinhardt, werde das Unternehmen bis Ende Jahr verlassen, schreibt das Wirtschaftsmagazin 'Bilanz' heute Donnerstag in einem Vorabdruck unter Berufung auf ein internes Mail von Salt-Chef Andreas Schönenberger. Die Führung der neu zusammengelegten Sparte werde Verkaufschefin Claudia Bernath übernehmen, hiess es in dem Mail, das auch der Nachrichtenagentur sda vorliegt.
Salt wolle sich zunehmend auf KMU-Kunden konzentrieren. Mit der Zusammenlegung erreiche man eine höhere Standardisierung und Vereinfachung der Abläufe. Die vom Abbau betroffenen Mitarbeiter erhielten eine finanzielle Kompensation und externe Hilfe bei der Suche nach einem neuen Job, schrieb Schönenberger weiter.
Exodus von Spitzenmanagern
Reinhardt ist nicht der einzige Abgang im Topmanagement. Auch Kundendienstchef Madjid Osmani scheide aus, hiess es in dem Mail. Seine Funktion übernehme vorübergehend Stefano Orlando.
Bereits im vergangenen Jahr war es nach dem Verkauf von Orange Schweiz an den französischen Telekomunternehmer Xavier Niel und verliess das Unternehmen per sofort.
Angesichts von Umsatz- und Gewinnrückgang im vergangenen Jahr trat Salt auf die Kostenbremse und strich Arbeitsplätze. Die Zahl der Vollzeitstellen ging um 60 auf 833 per Ende Dezember 2015 zurück. Der Abbau ging auch im laufenden Jahr weiter. Ende Juni 2016 hatte Salt noch 775 Vollzeitjobs. Die Stimmung im Unternehmen soll miserabel sein, wie man hört.
Mehr Betriebsgewinn
Die harten Massnahmen zahlten sich aber finanziell aus: Die Personalkosten konnte Salt im ersten Semester 2016 um über ein Viertel drücken. Trotz eines deutlichen Umsatzrückgangs um 14,2 Prozent auf 549,2 Millionen Franken, nahm der bereinigte operative Gewinn (EBITDA) um 2,9 Prozent auf 209,5 Millionen Franken zu.
Darin sind allerdings die Kosten für die Benutzung der Marke Orange vor dem Namenwechsel im April 2015 sowie der Aufwand für die Umbenennung des Unternehmens in Salt nicht enthalten, die im Vorjahr aufs Resultat gedrückt hatten. Rechnet man diese dazu, hätte der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) um 27,5 Prozent zugelegt.
Allerdings ist die Geschäftsgrundlage kleiner geworden. In den vergangenen zwölf Monaten hat Salt 11 Prozent der Kunden verloren. Die Prepaidkunden wanderten in Scharen ab (-27 Prozent), während die Zahl der lukrativeren Abokunden leicht um 2,4 Prozent zunahm. Ende Juni telefonierten noch 1,9 Millionen Menschen mit Salt. (sda/hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Quickline wächst im TV-Streaming und bei Mobile-Abos

Der Kabelnetzverbund hat im Jahr 2022 ein wenig zugelegt. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr leicht auf 247 Millionen Franken.

publiziert am 29.3.2023
image

Weko sieht keine Probleme bei Klara-Übernahme der Post

Der Kauf von Klara verstösst nicht gegen das Kartellgesetz, erklären die Wettbewerbshüter. Konkurrent Abacus hatte Anzeige eingereicht und hat immer noch Fragen (Update).

aktualisiert am 28.3.2023 1
image

Stabiles Geschäftsjahr für Salt

Der drittgrösste Schweizer Telco steigerte den Umsatz, verlor aber beim Reingewinn. Im Sommer übernimmt ein neuer Chef.

publiziert am 24.3.2023
image

Infomaniak setzte letztes Jahr 36,5 Millionen Franken um

Der Genfer Provider wächst weiter, allerdings deutlich langsamer als im Vorjahr. Zugpferd ist das Geschäft in der Deutschschweiz.

publiziert am 23.3.2023