

Salt: Gewinneinbruch und Personalabbau im ersten Halbjahr
5. September 2017 um 15:37
Während der Kabelnetzverbund Quickline wächst, hat der Mobilfunkanbieter Salt im ersten Halbjahr im Gegenwind gestanden.
Während der Kabelnetzverbund Quickline wächst, hat der Mobilfunkanbieter Salt im ersten Halbjahr im Gegenwind gestanden. Der Umsatz schrumpfte um 8,5 Prozent auf 502,2 Millionen Franken.
Ein Grund für den Rückgang ist die Senkung der der Durchleitungsgebühren im Handynetz, die im Fachjargon Mobilfunk-Terminierungsgebühren genannt werden, wie Salt im vor kurzem veröffentlichten Halbjahresbericht schreibt, der der Nachrichtenagentur sda vorliegt.
Diese Senkung hatten die drei Telekomkonzerne Salt, Sunrise und Swisscom auf Anfang Jahr vereinbart. Damit stellen sie sich gegenseitig weniger in Rechnung für die Durchleitung von Anrufen aufs Handy.
Zudem ging der durchschnittliche Monatsumsatz pro Abokunde spürbar zurück, was nur teilweise durch den Zugewinn von Abokunden wettgemacht werden konnte. So konnte Salt den Bestand an Abokunden um mehr als drei Prozent auf 1,2 Millionen erhöhen.
Bei den Prepaidkunden ging indes der Aderlass weiter. Salt hat in den letzten zwölf Monaten gut neun Prozent seiner Prepaidkunden verloren, zu denen noch 668'000 Nutzer zählen.
Gewinn steigt wegen Personalabbau
Durch den Tritt auf die Kostenbremse konnte der drittgrösste Mobilfunkanbieter dagegen den operativen Gewinn steigern. So gab Salt wesentlich weniger für Marketing, Handys, Netzwerk, IT oder Löhne aus. Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) von Salt legte um 2,8 Prozent auf 212,9 Millionen Franken zu.
Dabei half die Reduktion des Personalbestandes. Ende Juni hatte Salt noch 708 Vollzeitstellen. Das sind 52 weniger als vor einem Jahr, wenn man eine Ausgliederung eines Bereichs nach Frankreich berücksichtigt.
Unter dem Strich stand allerdings ein Gewinneinbruch. Die Salt-Muttergesellschaft Matterhorn Telecom Holding fuhr noch einen Reingewinn von 23,6 Millionen Franken ein; dies nach 37 Millionen Franken ein Jahr zuvor. Höhere Finanzkosten und Steuern zogen das Ergebnis nach unten.
Zu den früheren Plänen über einen Einstieg ins Festnetzgeschäft gab es keine Neuigkeiten. (mag / sda)
Loading
Salt bleibt auf Wachstumskurs
Der drittgrösste Schweizer Telco konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei Umsatz und Betriebsgewinn zulegen.
Quickline wechselt CEO und CMO aus
Frédéric Goetschmann und Urs von Ins verlassen die Firma, eine Nachfolge steht noch nicht fest. Quickline sagt, man wolle mit neuer Führung weiterwachsen.
USB-C wird auch Schweizer Ladestandard
Der Bundesrat folgt der EU-Vorgabe. Ab 2024 müssen Handys und viele weitere Geräte, die in der Schweiz verkauft werden, via USB-C aufgeladen werden können.
Bundesrat gibt Behörden mehr Möglichkeiten zur Überwachung
Die Regierung verzichtet aber darauf, Provider zum Entschlüsseln von Chats zu zwingen.