

Samsung: Bis zu sieben zusätzliche Monitore per USB
15. Februar 2007, 14:12
Samsungs SyncMaster 940 UX erlaubt den Anschluss per VGA, DVI und USB. Mehr auf der CeBIT.
Samsungs SyncMaster 940 UX erlaubt den Anschluss per VGA, DVI und USB. Mehr auf der CeBIT.
Bislang war die geringe Bandbreite ein Hindernis, um Monitore per USB an einen Rechner anzuschliessen. Samsung will mit dem SyncMaster 940 UX auf der CeBIT erstmals eine Lösung vorstellen, die via USB sogar bis zu sieben zusätzliche Monitore zulassen soll. Unter Windows XP, wie es mit Vista aussieht ist bislang unbekannt, wird der Monitor dann als externes Laufwerk erkannt. Die notwendige Software bringt das Display in Form eines 6 MB grossen Flash-ROM mit. Sie installiert sich nach der Erkennung durch Win XP selbständig und ohne zusätzliche CD. Sogar Plug&Play soll der SyncMaster 940 UX beherrschen.
In wie weit er aber uneingeschränkt per USB als zusätzliche Desktopoberfläche genutzt werden kann, bleibt abzuwarten. Samsung will die notwendige Bandbreite bereitstellen, in dem nur Veränderungen übermittelt werden. Somit dürfte auch der 940 UX an seine Grenzen stossen, wenn es um Animationen geht. Wer jedoch lediglich mehr Platz für offene Dokumente benötigt, dürfte in dem Konzept eine einfache und flexible Lösung finden. Den SyncMaster 940 UX will Samsung offiziell auf der CeBIT vorstellen. (tm)
Loading
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
US-Flugchaos: Flugaufsicht ändert Umgang mit IT
Nach der Computerpanne im US-amerikanischen Flugverkehr nimmt die Flugaufsichtsbehörde FAA nun Änderungen an der Datenbank vor.