

Samsung drängt mit Macht an die HDD-Viererspitze
15. Oktober 2010, 12:33
Samsung Electronics hat sich viel vorgenommen im weltweiten Festplattenmarkt und könnte in der zweiten Jahreshälfte an Toshiba auf Platz vier vorbeiziehen.
Samsung Electronics hat sich viel vorgenommen im weltweiten Festplattenmarkt und könnte in der zweiten Jahreshälfte an Toshiba auf Platz vier vorbeiziehen. Erklärtes Ziel für 2010 ist eine Verdoppelung der Stückzahlen auf mindestens 100 Millionen. Um das zu erreichen, setzt der koreanische Riese unter anderem auf die Strategie, eigene IT-Produkte wie Notebooks hauptsächlich mit eigenen Komponenten auszurüsten. Aggressive Preisangebote an andere PC-Hersteller sollen ein Übriges tun.
2009 war Toshiba mit einem Marktanteil von 13,3 Prozent nach Seagate, Western Digital und Hitachi GST noch ganz klar Nummer vier im Weltmarkt für Festplatten. Samsung kam damit mit 51,64 Millionen HDD-Lieferungen auf einen Weltmarktanteil von 9,2 Prozent, im ersten Quartal 2010 waren es aber schon 9,5 Prozent, während Toshibas Anteil mit 17,5 Millionen verkaufter Festplatten auf 10,7 Prozent abfiel, wie Daten von IDC belegten.
Toshiba ist aber zuversichtlich, im vierten Quartal mit 2,5-Zoll-Laufwerken wieder Boden gutzumachen, auch wenn die Nachfrage nach 1,8-Zoll-Drives weiter sinkt. (Klaus Hauptfleisch)
Loading
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Vor 25 Jahren: Computer besiegt Schachweltmeister
Der Sieg von Deep Blue über Garri Kasparow bewegte die Welt und machte die technische Überlegenheit von Computern für viele Menschen plötzlich sichtbar.
Malware wird vermehrt über Suchmaschinen verbreitet
Cyberkriminelle platzieren laut einer Studie ihre Malware ganz oben bei Google und Bing. Phishing-Downloads sollen um mehr als das Vierfache zugenommen haben.
EU und Japan beschliessen eine digitale Partnerschaft
Mit der Partnerschaft soll die Zusammenarbeit in einem "breiten Spektrum digitaler Fragen" vorangetrieben und das Wirtschaftswachstum gefördert werden