

Samsung investiert 18 Milliarden in Chip-Führerschaft
4. Juli 2017, 09:33
Samsung will durch eine Milliardeninvestition seine Marktführerschaft bei Speicherchips weiter ausbauen.
Samsung will durch eine Milliardeninvestition seine Marktführerschaft bei Speicherchips weiter ausbauen. Geplant sei, umgerechnet rund 17,8 Milliarden Franken in zwei südkoreanische Produktionsstandorte zu investieren, kündigte der Konzern an. Bis zum Jahr 2021 könnten so 440'000 Arbeitsplätze entstehen.
Auch in der chinesischen Stadt Xian soll die Fertigung der Produktion erweitert werden. Einzelheiten wurden für diesen Standort nicht genannt.
In der Branche wird in diesem Jahr mit Rekordgewinnen gerechnet. Das knappe Angebot und die zugleich hohe Nachfrage nach mehr Speicherkapazität in Smartphones und Servern haben die Preise für Chips – sowohl NAND-Flash- wie DRAM-Chips – wie schon im Vorjahr nach oben getrieben.
Die Chips, mit denen auch Konkurrent Apple beliefert wird, bringen Samsung robuste Gewinne. Im ersten Quartal 2017 verkaufte Samsung laut 'Guardian' 40 Prozent aller Chips weltweit.
Branchenprimus Samsung investiert in der Regel fast neun Milliarden Euro im Jahr in die Halbleitersparte. Mit der nach oben geschraubten Investitionssumme wolle der Konzern offenbar den Abstand zu den Rivalen vergrössern, sagten Analysten. Auch Toshiba und SK Hynix investierten in den vergangenen Jahren Dutzende Milliarden in Speicherchips. (sda / mag)
Loading
Softwareone: Solutions und Services legen wieder deutlich zu
Der Stanser Softwarelizenzhändler ist mit einem um fast 15% gesteigerten Bruttogewinn ins neue Jahr gestartet. Treiber waren Cloud-Services und Zukäufe.
Cisco muss Ziele nach unten korrigieren
Die Covid-Lockdowns in China und der Krieg in der Ukraine machen dem Konzern zu schaffen. Cisco erwartet im laufenden Quartal einen Umsatzrückgang.
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Pendel schlägt zurück – jetzt drohen Chip-Überkapazitäten
Noch herrschen Lieferschwierigkeiten. Die Auguren der IT-Industrie melden aber, dass sich die aktuelle Chip-Knappheit schon 2023 in Überkapazitäten verwandeln könnte.