Samsung investiert eine Milliarde in Chip-Zukunft

27. August 2012 um 15:04
  • international
  • samsung
image

Samsung wird sich wohl aufgrund des Urteils eines US-Geschworenengerichts vom letzten Freitag knapp über eine Milliarde Dollar ans Bein streichen --http://www.inside-it.ch/articles/29914--beziehungsweise an Apple zahlen müssen.

Samsung wird sich wohl aufgrund des Urteils eines US-Geschworenengerichts vom letzten Freitag knapp über eine Milliarde Dollar ans Bein streichen --http://www.inside-it.ch/articles/29914--beziehungsweise an Apple zahlen müssen. Heute verkündete der koreanische IT-Riese nun, dass man für fast die gleiche Summe aber auch eine zukunftsträchtige Investition tätigen wolle.
Samsung, nicht nur ein grosser Hersteller von elktronischen Geräten sondern auch ein grosser Chiphersteller, will für 629 Millionen Dollar einen Aktienanteil von 3 Prozent am holländischen Unternehmen ASML übernehmen. ASML produziert Maschinen für die Chipherstellung. Gleichzeitig steckt Samsung 345 Millionen Dollar in ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm von ASML, in dem Technologien im Bereich Ultraviolet-Lithographie entwickelt werden. Dies soll den Bau von Maschinen zur Herstellung von schnelleren und effizienteren Chips ermöglichen. Ironischerweise wird ein Teil dieser Chips schlussendlich in Apple-Geräten landen – Apple gehört weiterhin zu den Kunden von Samsung im Chipbereich.
Samsung investiert allerdings deutlich weniger in ASML und sein aktuelles Forschungsprogramm als die beiden Chiphersteller Intel und TSMC. Diese haben je 10 Prozent der ASML-Aktien übernommen und steuern zusammen rund 1,35 Milliarden Dollar zum Forschungsprogramm bei. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Fujitsu beendet sein Client-Geschäft

Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.

publiziert am 3.8.2023
image

Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft

"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.

publiziert am 31.7.2023
image

IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern

Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.

publiziert am 28.7.2023
image

Der Flächenbrand ungepatchte Schwachstellen

Ungepatchte Lücken sind eine riesiges Cyberrisiko. Führende Security- und Netzwerk-Unternehmen wollen dem mit einer Allianz entgegenwirken.

publiziert am 28.7.2023