Samsung muss Apple 290 Millionen Dollar bezahlen

22. November 2013 um 09:39
  • international
  • samsung
  • apple
image

Die beiden Dauerstreithähne sind seit Jahren gegeneinander im Ring: Nun hat Apple im Dauer-Patentverfahren gegen Samsung in Kalifornien einen Grossteil der hohen Schadenersatz-Zahlung bestätigt bekommen.

Die beiden Dauerstreithähne sind seit Jahren gegeneinander im Ring: Nun hat Apple im Dauer-Patentverfahren gegen Samsung in Kalifornien einen Grossteil der hohen Schadenersatz-Zahlung bestätigt bekommen. Im neuen Prozess sprachen die Geschworenen dem iPhone-Konzern am Donnerstag rund 290 Millionen Dollar zu.
Die Geschworen mussten einen neuen Betrag bestimmen, nachdem die Richterin über 400 Millionen Dollar von dem ursprünglichen Milliarden-Schadenersatz gestrichen hatte. Der neu festgelegte Betrag liegt unter den rund 380 Millionen Dollar, die Apple verlangte - aber deutlich über den 52 Millionen, die Samsung anbot.
In der Klage von Frühjahr 2011 warf Apple Samsung vor, Technik und Design von iPhone und iPad kopiert zu haben. Im ersten Prozess hatten die Geschworenen im August 2012 die Verletzung zahlreicher Patente festgestellt. Diesmal ging es nur darum, den Teil des Betrags neu festzulegen. (sda/ lvb)

Loading

Mehr zum Thema

image

Apple-Chef Tim Cook spricht über KI-Vorhaben

Das Unternehmen investiert laut seinem CEO stark in Künstliche Intelligenz und forscht seit einigen Jahren an der Technologie.

publiziert am 4.8.2023
image

Fujitsu beendet sein Client-Geschäft

Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.

publiziert am 3.8.2023
image

Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft

"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.

publiziert am 31.7.2023
image

IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern

Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.

publiziert am 28.7.2023