Samsung schickt zwei neue Flaggschiffe ins Rennen

22. Februar 2016 um 10:09
  • workplace
  • samsung
  • smartphone
  • mixed reality
image

Zum Auftakt des Mobile World Congress in Barcelona hat Smartphone-Marktführer Samsung zwei neue Modelle seiner Flaggschiff-Reihe ins Rennen geschickt.

Zum Auftakt des Mobile World Congress in Barcelona hat Smartphone-Marktführer Samsung zwei neue Modelle seiner Flaggschiff-Reihe ins Rennen geschickt. Das Galaxy 7 und S7 Edge warten mit verbesserter Leistung und neuen Funktionen auf und sind dem Hersteller zufolge für das Gaming optimiert. Doch auf weitere Leistungssteigerungen der Computer-Telefone allein verlässt sich das Unternehmen nicht mehr - zu schnell wächst neue Konkurrenz etwa aus China heran, die mit günstigen, aber dennoch hochwertigen Smartphones den Markt erobert.
Samsung setzt deshalb massiv auf den Trend virtuelle Realität. Sie soll dem Smartphone einen wachsenden Zusatznutzen und dem Anwender neue Erlebniswelten erschliessen. Als Anreiz gibt Samsung Käufern, die vor dem Marktstart am 11. März eines der neuen Smartphones vorbestellen, eine Gear-VR-Brille dazu. Diese kostet derzeit im Schweizer Handel rund 100 Franken.
Beide neuen Samsung-Smartphones sind gemäss dem Hersteller komplett wasser- und staubdicht. Auch dauerhaftes Untertauchen soll den S7 nichts anhaben. Samsung reagierte mit den neuen Modellen auch auf Kritik am Vorgänger-Modell: so lässt sich bei den S7-Geräten der Speicher wieder erweitern. Beim S6 gab es keinen Platz für eine zusätzliche Speicherkarte. Jedoch ist auch beim aktuellen Modell der Akku fest verbaut und lässt sich somit nicht ohne weiteres austauschen.
Die Geräte sind mit 4 GB RAM und 23 GB Flash-Speicher ausgestattet. Die Hauptkamera bietet eine Auflösung von 12 und die Frontkamera eine Auflösung von 5 Megapixel. Damit hat die Hauptkamera eine geringere Auflösung als jene des Galaxy S6. Die neue Kamera soll aber mit eine verbesserten Lichtempfindlichkeit und einem schnelleren Autofokus trumpfen. Das Galaxy S7 verfügt über ein 5,1 Zoll grosses Display und das S7 Edge misst 5,5 Zoll. Beide haben eine Auflösung von 2560 auf 1440 Pixel. Zudem setzt der Hersteller auf einen "Always-On"-Bildschirm: Einzelne Pixel, die etwa Datum, Uhrzeit oder den Kalender anzeigen, bleiben dauerhaft beleuchtet. Da es somit nicht nötig ist, den Bildschirm einzuschalten, um die Uhrzeit abzulesen, soll diese Funktion insgesamt Strom sparen.
Das Galaxy S7 und S7 Edge lassen sich in der Schweiz ab sofort vorbestellen. Offizieller Verkaufsstart ist der 11. März 2016. Die Geräte sind in den Farben Dunkelblau, Weiss, Gold und Schwarz erhältlich. Der Verkaufspreis beträgt ohne Subventionen etwas über 700 Franken für das S7 und gut 800 Franken für das S7 Edge. (sda/kjo)

Loading

Mehr zum Thema

image

Flächendeckend VR-Trainings für Schweizer Polizeien

Die Organisation Polizeitechnik und -informatik Schweiz will Virtual-Reality-Systeme zu Trainings- und Simulationszwecken beschaffen.

publiziert am 21.9.2023
image

Schweizer Automobil-Startup Wayray ist bankrott

Die Millionen von Alibaba und Porsche haben nichts genützt. Wayray steckt wegen seiner Verbindungen zu Russland in Nöten.

publiziert am 20.9.2023
image

Google sperrt Mitarbeitenden das Internet

Um die Risiken von Cyberangriffen einzugrenzen, wirbt Google bei seinen Angestellten für ein Pilotprogramm. Sie sollen ohne Internetzugang arbeiten.

publiziert am 20.7.2023
image

Was Microsofts Copilot für Unternehmen kosten wird

Für die "Office-KI" wird ein ordentlicher Aufschlag fällig. Dafür gibt es aber "Tausende von Funktionen", heisst es aus Redmond.

publiziert am 19.7.2023