

Samsung will SanDisk nun doch nicht haben
22. Oktober 2008 um 12:24
Samsung hat seine --http://www.
Samsung hat seine feindliche Übernahmeofferte für SanDisk nach einem Monat wieder zurückgezogen. Man empfinde das eigene Angebot inzwischen als deutlich zu hoch, erklärte der koreanische Riesenkonzern anlässlich der Bekanntgabe der Entscheidung. Ein revidiertes Angebot scheint aber nicht mehr geplant zu sein.
Samsung, der weltweit grösste Hersteller von Flash-Speicherchips, hatte seine Offerte für einen seiner grössten Konkurrenten nach gescheiterten Übernahmeverhandlungen gegen den Wiederstand des Verwaltungsrats von SanDisk lanciert, und den SanDisk-Aktionären insgesamt rund 5,8 Milliarden Dollar als Kaufpreis angeboten. Die Verantwortlichen bei SanDisk bezeichneten das Angebot damals noch als klar zu tief. Inzwischen musste SanDisk aber eine schlechte Quartalsbilanz veröffentlichen. Zudem signalisierten Vertreter von verschiedenen Kartellbehörden, dass sie den Zusammenschluss genau unter die Lupe nehmen und ihn so zumindest verzögern würden.
Nach dem Rückzug der Übernahmeofferte herrscht nun zusätzliche Misstimmung zwischen den Konkurrenten. Beide Seiten werfen sich gegenseitig mangelnde Gesprächsbereitschaft vor. Ausserdem impliziert SanDisk zumindest, dass Samsung die Offerte gar nie ernst gemeint sondern nur als Störmanöver lanciert habe. (hjm)
Loading
OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider
Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.
Cisco baut Monitoring-Angebot weiter aus
Mit der Übernahme von Code BGP erweitert Cisco sein Thousandeyes-Portfolio, um künftig auch BGP Hijacking und Route Leaks erkennen zu können.
Fujitsu beendet sein Client-Geschäft
Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.
Atos will Tech Foundations für 2 Milliarden Euro verkaufen
Der französische IT-Konzern hat Verhandlungen mit EP Equity zum Verkauf des Managed-Services-Business aufgenommen. Kommt es zum Deal, übernimmt der Investor die Marke Atos.