

Samsung will über 200 Milliarden Dollar investieren
24. August 2021 um 09:40Der südkoreanische Konzern steckt Geld in Künstliche Intelligenz, Halbleiter, Roboter und Biopharmazie.
Der Mischkonzern Samsung will in den nächsten 3 Jahren fast 206 Milliarden Dollar investieren. Bis zu 40'000 neue Mitarbeitende will das Unternehmen laut 'ZDNet' einstellen. Das Geld werde in die Bereiche Biopharmazie, Künstliche Intelligenz, Halbleiter und die Roboterindustrie fliessen, kündigte der südkoreanische Konzern an.
Die Investitionen würden dazu beitragen, die globale Position von Samsung in Schlüsselindustrien wie dem Chipsektor zu stärken und das Wachstum in der Nach-Corona-Zeit anzuschieben. Der weltgrösste Speicherchipanbieter gab nicht an, welche Summen für welche Bereiche bereitgestellt werden, plant aber auch Übernahmen.
Im Bereich Biopharmazeutika werde Samsung über seine Tochtergesellschaften Samsung Biologics und Samsung Bioepis sein Auftragsfertigungsgeschäft ausbauen, so 'ZDNet'. Das Unternehmen strebt demnach bis 2023 einen Marktanteil von 30% im biopharmazeutischen Auftragsherstellungsmarkt an.
Die Investitionsankündigung kommt kurz nach der Freilassung des Vize-Verwaltungsratschefs, Jay Y. Lee, aus dem Gefängnis. Insidern zufolge wurden Übernahmen und grössere Investitionen wie die Ortsentscheidung für eine 17 Milliarden Dollar teure US-Chipfabrik wegen Lees Fehlen bei Samsung zurückgestellt. Die Samsung Group umfasst 59 Tochterunternehmen.
Loading
Meta kündigt vor erwarteter Apple-Premiere neue VR-Brille an
Das Gerät soll im Herbst auf den Markt kommen und wahrscheinlich die Apple-Brille konkurrenzieren.
Apple: Entwickler verdienen 1,1 Billionen Dollar im App-Store
Der Konzern will mit einer Studie die Bedeutung seines Stores unterstreichen. Allerdings wird in die eindrückliche Summe viel mit eingerechnet.
Portugal lanciert einen lebensechten Avatar für die Verwaltung
Auf einem portugiesischen E-Gov-Portal kann man einem lebensechten virtuellen Avatar Fragen stellen.
Weko will mit Künstlicher Intelligenz illegale Preisabsprachen enttarnen
Dank eines Deep-Learning-Modells sollen Kartelle und Marktverzerrungen frühzeitig auffliegen. Die Erfolgsquote in Tests ist vielversprechend.