

Sanyo-Übernahme durch Panasonic rückt näher
5. November 2009, 16:17
Der japanische Elektronik-Konzern Panasonic hat den Sanyo-Aktionären eine Übernahmeofferte in der Höhe von rund 3 Milliarden Euro unterbreitet.
Der japanische Elektronik-Konzern Panasonic hat den Sanyo-Aktionären eine Übernahmeofferte in der Höhe von rund 3 Milliarden Euro unterbreitet. Damit will der Konzern etwas mehr als 50 Prozent der Aktien des kleineren Konkurrenten übernehmen. Goldman Sachs, Daiwa Securities und die Bank Sumitomi Mitsui - die drei Hauptaktionäre von Sanyo - haben bereits zugestimmt, zusammen mindestens 4,07 Milliarden Aktien zu verkaufen.
Panasonic hat bereits Ende 2008 angekündigt, Sanyo übernehmen zu wollen, das Vorhaben wurde durch Untersuchungen der Regulierungsbehörden zwischenzeitlich gestoppt. Sanyo gehört im Bereich der Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus zu den Marktführern. Beide Firmen halten zudem Patente für Schlüsselprodukte in der Batterietechnik. Sanyo verfügt zudem über eine hoch entwickelte Solarsparte, die in letzter Zeit jedoch aufgrund schwacher Investitionen etwas gelitten hatte. Die finanzstarke Panasonic-Gruppe könnte hier wieder für Aufwind sorgen.
Wie Panasonic-Sprecher Akira Kadota sagte, gilt das Angebot an die Aktionäre bis zum 7. Dezember. Panasonic rechne damit, Sanyo bis Mitte Dezember übernommen zu haben. (bt)
Loading
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.