

SAP bleibt bei freier Arbeitsort-Wahl
2. Juni 2021, 09:58Die Arbeits-Zukunft beim ERP-Riesen soll "flexibel und vertrauensbasiert" sein.
Wie SAP mitteilt, sollen die weltweit rund 102'000 Angestellten des ERP-Riesen auch in Zukunft wählen können, wann sie wo arbeiten wollen. Die 100% flexible und auf Vertrauen basierende Wahl des Arbeitsorts, sei es im Büro, zu Hause oder remote an einem anderen Ort, werde die Norm sein, so SAP, nicht die Ausnahme. Der Softwarehersteller will gleichzeitig auch flexible Arbeitszeiten bieten.
Zudem werde man mit neuen Büro-Designs "Kreativität, Zusammenarbeit und Gemeinschaftsgefühl" fördern und bei Bürogebäuden Nachhaltigkeit sowie die Gesundheit der Angestellten priorisieren, rühmt sich der Konzern.
Eine interne Umfrage habe ergeben, dass sich mehr als 80% der SAP-Angestellten eine Mischung aus Homeoffice und Büropräsenz wünschen. Andere Umfragen in der Branche hätten zudem gezeigt, dass sich insbesondere Frauen und Menschen, die gerade eine Uni-Ausbildung abgeschlossen haben, eine flexible Arbeitsumgebung wünschen.
Die technologische Basis für die flexible Arbeitsplatzwahl soll laut SAP das eigene Produkt SAP SuccessFactors sein. Zudem arbeite man gegenwärtig daran, Microsoft Teams in das komplette SAP-Portfolio zu integrieren.
Loading
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
10?! Sabrina Storck, COO SAP Schweiz
Die Chief Operating Officer von SAP Schweiz erklärt, wie sich ihre Rolle als "Innenministerin" des Unternehmens wandelt und was es mit der Halbwertszeit von Ferienfotos auf sich hat.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.