

SAP-Chef Klein: "SAP wird eines der grössten Cloud-Unternehmen der Welt"
29. November 2021 um 10:44Unternehmen brauchen noch bessere Unterstützung auf dem Weg in die Cloud. Die will Christian Klein, Chef von SAP, mit eigener Beratung und Partnern bieten.
Vor rund einem Jahr hat SAP mit der Ankündigung, mehr in die Cloud zu investieren, die Börse schockiert. Der Aktienkurs ist innerhalb eines Tages um 20% abgestürzt. SAP-Chef Christian Klein bereut den eingeschlagenen Weg nicht, wie er im Interview mit dem 'Handelsblatt' (Paywall) sagt. Es sei kein schöner Tag gewesen, aber "ich bin überzeugt davon, dass dies das richtige für SAP und unsere Kunden ist". Jeder sehe, dass die Zukunft in der Cloud liege und er sei sich sicher, dass "SAP eines der grössten Cloud-Unternehmen der Welt sein wird."
Angesprochen auf die zahlreichen Akquisitionen von SAP, unter anderem Signavio und Qualtrics, sagt Klein, dass "wir die Lösungen besser früher auf eine Plattform gezogen und integriert hätten." Einheitliche Datenmodelle und durchgehende IT-Sicherheit seien Gründe, weshalb Kunden auf SAP setzen würden.
Neue Trainingsprogarmme und Bonuspläne für SAP-Partner
Klein sieht die der derzeit grösste Aufgabe von SAP darin, Kundinnen und Kunden beim Umzug in die Cloud besser zu unterstützen, zum Beispiel bei der Optimierung von Geschäftsprozessen oder der Veränderung von Geschäftsmodellen. "Wir müssen ihnen mit unserer eigenen Beratung und mit unseren Partnern noch besser zeigen, wie wir das gemeinsam umsetzen können". Bei der Migration von Altsystemen sei aber noch ein weiter Weg zu gehen, so Klein.
Auch intern braucht SAP noch Zeit für die Transformation. Die neue Strategie sei verstanden, aber die Umsetzung dauere. "Es müssen nicht nur 100'000 Mitarbeitende mitgenommen werden, sondern auch unsere Partner, welche unsere Kunden beraten und unsere Software einführen." SAP verändere dafür die Bonuspläne und arbeite an neuen Trainingsprogrammen, um das Know-how besser in den Vertrieb zu kriegen.
Loading
In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt
Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.
Berner SAP-Projekt kostet 10 Millionen mehr
Die Finanzverwaltung des Kantons verlängert 7 Dienstleistungsverträge freihändig. Anfang Jahr hatte der Grossrat schon einen Kredit für 26 Millionen gesprochen.
"Beekeeper ist in 6 bis 9 Monaten profitabel"
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei Beekeeper und wie viel Geld ist von der letzten Finanzierungsrunde noch übrig? CEO Cris Grossmann gibt Auskunft.
Prantl behauptet: Die Konsolidierung konsolidiert
Kann es einem Entwicklungsleiter gelingen, zwei ERP-Systeme gleichzeitig zu verbessern, ohne eines zu vernachlässigen und keines durch das andere zu ersetzen? Kolumnist Urs Prantl ist sich nicht sicher.