

SAP-Chef McDermott verliert bei Unfall offenbar ein Auge
16. September 2015 um 16:07
Der Chef von Europas grösstem Software-Konzern, Bill McDermott, hat mehreren Berichten zufolge durch einen Sturz Anfang Juli das linke Auge verloren.
Der Chef von Europas grösstem Software-Konzern, Bill McDermott, hat mehreren Berichten zufolge durch einen Sturz Anfang Juli das linke Auge verloren. Bei dem Unfall auf der Treppe im Haus seines Bruders in den USA sei er nach Mitternacht auf ein Wasserglas gefallen, das er in der linken Hand getragen habe, berichtet die "Wirtschaftswoche" heute.
"Er ist fast verblutet, war ohnmächtig, hat sich dann raus geschleppt auf die Strasse - das hat er uns so erzählt letzte Woche", zitiert die "WiWo" SAP-Mitbegründer Hasso Plattner.
McDermott könne aber seiner Arbeit nachgehen. "Anfang Oktober treffen wir uns vor der Aufsichtsratssitzung in Walldorf", sagte Plattner. Der 54 Jahre alte Manager sei bei dem Treffen dabei und "voll arbeitsfähig".
McDermott kündigte in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagsausgabe) an, er werde im Oktober wieder nach Deutschland kommen und weiter den Softwarekonzern führen. "Ich bin voll für SAP da, voll in meinem Job. Selbstverständlich stand ich die ganze Zeit in regelmässigem Kontakt mit dem Aufsichtsrat und dessen Vorsitzenden Hasso Plattner", sagte McDermott der "SZ".
McDermott pendelt üblicherweise zwischen Deutschland und den USA, seit dem Sommer aber war er nicht mehr in der deutschen SAP-Zentrale in Walldorf. Ihm sei es wichtig, mit einer solch persönlichen Geschichte an die Öffentlichkeit zu gehen, sagte der Manager der "SZ": "Jedem kann so etwas passieren. Wichtig ist, wieder aufzustehen, wenn man hingefallen ist." (sda)
Loading
"Es wird oft vergessen, die Transformation ins Projektbudget einzurechnen"
Stefan Lobmeyer ist Change Manager für IT-Projekte bei Behörden. Wir haben mit ihm über häufige Fehler und die Komplexität von Ausschreibungen gesprochen.
Fachkräftemangel bremst Digitalisierung der Steuerverwaltung
Die Eidgenössische Steuerverwaltung tut sich schwer mit dem Recruiting von IT-Fachleuten. Auch beim bundeseigenen IT-Dienstleister BIT gibt es nicht genügend Ressourcen.
Quickline wechselt CEO und CMO aus
Frédéric Goetschmann und Urs von Ins verlassen die Firma, eine Nachfolge steht noch nicht fest. Quickline sagt, man wolle mit neuer Führung weiterwachsen.
Jürg Danuser wird Entwicklungsleiter bei Proffix und Myfactory
Die Entwicklungsabteilungen der beiden Schweizer ERP-Anbieter werden vom neuen Besitzer Forterro zusammengelegt.