

SAP lanciert Online-Marktplatz für Partnerlösungen
14. Oktober 2008, 11:17
Lösungen können von Kunden bewertet und kommentiert werden.
Lösungen können von Kunden bewertet und kommentiert werden.
Rund um die Software von SAP gibt es ein riesiges Ökosystem von Branchenanpassungen, Zusatzlösungen und -Tools, usw., die von SAP-Partnern entwickelt wurden. Dies macht es für Kunden oft nicht einfach, für sie möglicherweise passende Lösungen überhaupt zu finden. Nun hat SAP, dem Vorbild von Vorreitern wie zum Beispiel Salesforce folgend, unter dem Namen "EcoHub" einen Online-Marktplatz für Produkte seiner Partner lanciert, um sein "Ökosystem" zu fördern. Der Marktplatz soll die Übersicht verbessern und diese Lösungen für Kunden einfacher find- und evaluierbar machen.
Für den EcoHub-Marktplatz hat sich SAP auch bei Ideen von Online-Shops wie Amazon.com bedient: Anwender können Kommentare zu den Angeboten abgeben oder sie auch schlicht mit mehr oder weniger Sternchen grob bewerten. Ausserdem gibt es ein Forum, wo spezifische Fragen gestellt oder allgemeine Anregungen abgegeben werden können.
Auf EcoHub findet man Zusatz-Software für alle Arten von SAP-Produkten, von ERP und CRM über NetWeaver bis zu Business-Objects. Die Produkte der Partner können entweder nach Stichworten gesucht oder nach der zugrundeliegenden Software und der Branche, für die sie sich eignen, durchstöbert werden. (hjm)
Loading
10?! Sabrina Storck, COO SAP Schweiz
Die Chief Operating Officer von SAP Schweiz erklärt, wie sich ihre Rolle als "Innenministerin" des Unternehmens wandelt und was es mit der Halbwertszeit von Ferienfotos auf sich hat.
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Kritik an Oracles neuem Lizenzierungsmodell
Experten warnen davor, dass das neue Abonnement mit einer Abrechnung pro Person zu einem "steilen Anstieg der Kosten für Java" führen könnte.
Die Entlassungswelle schwappt nach Europa
Bis jetzt haben die Entlassungen bei Big Tech vornehmlich den US-Arbeitsmarkt getroffen. Nun will auch SAP 3000 Jobs streichen und Kosten senken.