

SAP plant Entlassungen
14. Mai 2014, 09:36
Der deutsche Software-Riese wird umgebaut und will Stellen "umschichten". Das Total der Stellen soll nicht sinken - trotzdem wird es zu Entlassungen kommen.
Der deutsche Software-Riese wird umgebaut und will Stellen "umschichten". Das Total der Stellen soll nicht sinken - trotzdem wird es zu Entlassungen kommen.
Der deutsche Software-Gigant SAP wird umgebaut. Dies wird einigen SAP-Angestellten den Job kosten. So sagte ein SAP-Sprecher zum 'Wall Street Journal', man wolle einfacher, schneller und agiler werden. Er bestätigte indirekt, dass es zu Entlassungen kommen wird. Man werde den betroffenen Angestellten helfen, neue Chancen innerhalb oder ausserhalb von SAP zu finden. Insgesamt aber werde SAP Ende Jahr mehr Angestellte haben.
Letzten Sommer kündigte der populäre Co-CEO Jim Hagemann Snabe seinen Rückzug in den Verwaltungsrat an und per sofort von seinem Posten ab.
Gestern sagte SAP-Topmanager Bernd Leukert, der innerhalb der Konzernleitung für "Produkte und Innovation" zuständig ist, das Kernprodukt "Business Suite" soll ein einfacher zu installierende und pflegende Einzelteile zerlegt werden. Damit reagiert SAP auf den Trend, die grossen monolithischen ERP-Lösungen durch flexiblere, miteinander kommunizierende (Cloud-)Lösungen zu ersetzen. (hc)
Loading
Die Entlassungswelle schwappt nach Europa
Bis jetzt haben die Entlassungen bei Big Tech vornehmlich den US-Arbeitsmarkt getroffen. Nun will auch SAP 3000 Jobs streichen und Kosten senken.
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Aktivistischer Investor steigt mit Milliarden bei Salesforce ein
Beim SaaS-Anbieter könnte es noch turbulenter werden: Die aktivistische Investmentfirma Elliott Management beteiligt sich mit mehreren Milliarden Dollar an Salesforce.
Neues Servicenow-Partnerprogramm: "Revolution? Eher Evolution"
Servicenow stellt sein Partnerprogramm umfassend neu auf. Karl-Heinz Toelkes, Partnerverantwortlicher Zentraleuropa, äussert sich zu den Plänen in der Schweiz.