

SAP rechnet 2022 mit weniger operativem Gewinn
14. Januar 2022, 11:13Im laufenden Jahre könnte das Betriebsergebnis des ERP-Riese um bis zu 5% schrumpfen. Grund sind Investitionen ins Cloud-Portfolio.
Europas grösser Softwarehersteller SAP rechnet 2022 mit weniger operativem Gewinn als von Analysten erwartet. Das um Sonder- und Währungseffekte bereinigte Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern soll im laufenden Jahr bei 7,8 bis 8,25 Milliarden Euro landen.
Dies teilte das Unternehmen mit. Gegenüber dem 2021 erzielten Ergebnis von 8,23 Milliarden Euro wäre das ein Rückgang von bis zu 5% und im besseren Fall eine stabile Entwicklung. Analysten hatten zuvor mit einem Anstieg auf 8,4 Milliarden Euro gerechnet.
SAP steckt derzeit viel Geld in Technik und Produkte, um das Wachstum im Cloud-Bereich anzukurbeln. Chef Christian Klein will das Cloudgeschäft in den kommenden Jahren deutlich vorantreiben, um im Markt für Unternehmenssoftware von der Konkurrenz nicht abgehängt zu werden.
Er peilt im neuen Jahr bei der Cloudsoftware ein währungsbereinigtes Umsatzplus von 23 bis 26% an – ein schnelleres Wachstum als im vergangenen Jahr, als der Clouderlös um rund ein Sechstel auf 9,42 Milliarden Euro zulegte. Das Management erwartet, dass der gesamte Produktumsatz um 4 bis 6% wächst.
Klein hatte bei den Ergebnissen für die Jahre 2021 und 2022 magere Kost in Aussicht gestellt, weil er die Wachstumschancen im Markt nicht verpassen will und der Konzern dafür viel Geld in die Hand nimmt. Der Gesamtumsatz von SAP stieg 2021 im Jahresvergleich um 2% auf 27,8 Milliarden Euro.
Der Nettogewinn stieg 2021 unter dem Strich um 2% auf 5,38 Milliarden Euro. Zwar musste SAP viel mehr Geld für die aktienbasierte Mitarbeitervergütung ausgeben. Dafür profitierte aber die Risikokapitalbeteiligungstochter des Konzerns, Sapphire Ventures, über das gesamte Jahr von der guten Wertentwicklung ihrer Investitionen.
SAP will nun in diesem Jahr Aktien im Wert von bis zu einer Milliarde Euro zurückkaufen. Die angekauften Papiere sollen für künftige Zuteilungen aus einem anteilsbasierten Vergütungsprogramm verwendet werden, wie es hiess.
Loading
Intel-Zahlen rasseln in den Keller
Im vergangenen Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 32% auf 14 Milliarden Dollar. Unter dem Strich steht sogar eine rote Zahl.
Die Entlassungswelle schwappt nach Europa
Bis jetzt haben die Entlassungen bei Big Tech vornehmlich den US-Arbeitsmarkt getroffen. Nun will auch SAP 3000 Jobs streichen und Kosten senken.
Wenn Azure nicht wäre, würde Microsoft schrumpfen
Der Konzern gibt sinkende Umsätze bei Software und Spielkonsonsolen bekannt. CEO Satya Nadella setzt alles auf KI.
Crealogix macht wieder Gewinn
Der Zürcher Bankensoftwarehersteller hat schwierige Jahre hinter sich, glaubt sich nun aber wieder auf dem richtigen Weg.