SAP rechnet für 2014 mit weniger Wachstum

21. Januar 2014 um 12:43
  • international
  • sap
  • geschäftszahlen
image

Während die Schweizer Tochter --http://www.

Während die Schweizer Tochter auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblickt, rechnet der deutsche Mutterkonzern SAP für das laufende Jahr mit weniger Wachstum als im Vorjahr. Allerdings werde das Unternehmen seine Umsätze mit Software, Mieteinnahmen und Dienstleistungen aus eigener Kraft steigern, sagte SAP-Co-Chef Bill McDermott am Dienstag laut einer Mitteilung. 2013 hatten SAP Übernahmen zu einem Plus von elf Prozent verholfen - Währungseffekte und andere Faktoren herausgerechnet.
Nun soll das Wachstum nur noch bei sechs bis acht Prozent liegen. An seinen mittelfristigen Umsatzplänen halte der Konzern fest, sagte McDermott. Bis 2015 will SAP mehr als 20 Milliarden Euro Umsatz schaffen, 2017 sollen es mindestens 22 Milliarden Euro sein.
Sein Ziel einer Marge von 35 Prozent hat der Softwarekonzern allerdings auf 2017 verschoben. Grund sei das Cloud-Geschäft mit Software, die nicht mehr beim Kunden selbst, sondern auf zentralen leistungsfähigen Rechnern lagert und von dort abgerufen wird. SAP will diesen Geschäftsbereich weiter ausbauen.
Eckdaten für 2013 hatte SAP bereits am 10. Januar vorgelegt. Der Gesamtumsatz stieg wegen starker Währungseffekte zwar nur um vier Prozent auf 16,8 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis legte aber um zehn Prozent auf 4,48 Milliarden Euro zu. (sda/lvb)

Loading

Mehr zum Thema

image

SAP bringt KI-Assistenten

"Joule" wird in alle wichtigen Produkte des Herstellers integriert und soll Geschäftsprozesse von Unternehmen verändern.

publiziert am 27.9.2023
image

Anwendergruppe: Cloud-only "keine Option" für SAP

Der ERP-Riese muss dafür sorgen, dass alle Kunden von Innovationen im Bereich KI oder grüne Technologie profitieren können, findet die SAP-Anwendergruppe.

publiziert am 19.9.2023
image

Superb: "Seit heute arbeitet die Bundesverwaltung auf S/4Hana"

Der Bund ist deutlich früher auf die neue SAP-Generation migriert, als vorgesehen. Die Verantwortlichen des 420 Millionen schweren Programms im Interview über Budget, Zeitplan und Cloud-Druck.

publiziert am 18.9.2023
image

Bund bezahlte 2022 rund 1,3 Milliarden Franken für ICT-Leistungen

Heute ist der Kontrollbericht zur öffentlichen Beschaffung erschienen. Er zeigt, wer besonders viel Geld erhalten hat und wie viele Aufträge ohne Ausschreibung erteilt wurden.

publiziert am 15.9.2023