SAP-Service wie eine zu teure Versicherung?

13. Oktober 2008 um 14:02
  • business-software
  • support
image

SAP begründet Preiserhöhung mit besserem "Enterprise"-Support - aber eine Mehrheit der Kunden braucht schon den bestehenden "Basic" Support nur selten, stellt Forrester fest.

SAP begründet Preiserhöhung mit besserem "Enterprise"-Support - aber eine Mehrheit der Kunden braucht schon den bestehenden "Basic" Support nur selten, stellt Forrester fest.
SAP hat mit seiner Entscheidung, die Supportstufe "Standard" beziehungsweise "Basic" abzuschaffen und das Serviceprogramm "Enterprise-Support" ab Januar 2009 auf alle Kunden auszuweiten am kürzlich stattgefundenden Jahreskongress der SAP-Anwendergruppe im deutschsprachigen Raum (DSAG).
Für die Kunden, die bisher Standard-Support abonniert hatten, erhöht sich der Supportpreis über die nächsten vier Jahre schrittweise von 17 Prozent auf 22 Prozent ihrer Lizenzkosten. Wie das Marktforschungsinstitut Forrester nun anhand einer Umfrage unter etwas mehr als 200 SAP-Anwendern erklärt, finden aber viele schon den bestehenden Preis von 17 Prozent zu hoch. 85 Prozent der befragten SAP-Kunden, so ein Ergebnis der Umfrage, rufen den SAP-Support weniger als sechs Mal pro Jahr an. So empfindet eine Mehrheit die Support-Gebühr nicht als gerechtfertigten Preis für eine notwendige Dienstleistung, sondern gemäss Forrester eher als eine überteuerte Versicherung, von der man nur selten profitiert.
Zudem würden Kunden gemäss Forrester erwarten, dass ihre Support-Gebühren von SAP in die Verbesserung der Software beziehungsweise den Einbau von neuen Funktionalitäten investiert werde. In den Augen mancher Kunden werde diese Erwartung aber auch nicht genügend erfüllt. Es gebe zahlreiche Beispiele dafür, dass Anwender seit Jahren Verbesserungen verlangt hätten, die aber von SAP weder in SAP R/3 4.7 noch in SAP ERP 6.0 umgesetzt worden seien.
Forrester empfiehlt den Kunden angesichts der Support-Preiserhöhung, neben dem Engagement bei Usergruppen, vor allem zwei Massnahmen, die SAP nicht unbedingt gefallen dürften: Kurzfristig, so Forrester, sollten Kunden versuchen, hart zu verhandeln, um kräftige Preisnachlässe zu erreichen. Längerfristig sollten sie sich zudem deutlich intensiver mit den Angeboten der Konkurrenz vertraut machen - und sei es auch nur, um Druck auf SAP auszuüben. (Hans Jörg Maron)

Loading

Mehr zum Thema

image

SAP bringt KI-Assistenten

"Joule" wird in alle wichtigen Produkte des Herstellers integriert und soll Geschäftsprozesse von Unternehmen verändern.

publiziert am 27.9.2023
image

Oracle präsentiert seine generative KI

Der US-Konzern hat seine Cloud-Plattform OCI mit generativen KI-Services ausgestattet. Das neue Angebot ist auch Grundlage für KI-Funktionen im SaaS-Portfolio von Oracle.

publiziert am 20.9.2023
image

Anwendergruppe: Cloud-only "keine Option" für SAP

Der ERP-Riese muss dafür sorgen, dass alle Kunden von Innovationen im Bereich KI oder grüne Technologie profitieren können, findet die SAP-Anwendergruppe.

publiziert am 19.9.2023
image

Oracles Database kommt in Azure Rechen­zentren

Microsoft und Oracle vertiefen ihre Partnerschaft und machen Oracle-Hardware und -Software direkt innerhalb von Azure verfügbar.

publiziert am 15.9.2023