

SAP spart bei Neueinstellungen
13. Januar 2011, 14:49
Beim grössten europäischen Softwarehersteller SAP sind magere Zeiten angebrochen.
Beim grössten europäischen Softwarehersteller SAP sind magere Zeiten angebrochen. Dies zumindest geht aus einem Artikel von 'Financial Times Deutschland' hervor. Demnach sollen frei werdende Stellen vor allem intern besetzt werden, nur selektiv sollen neue Leute eingestellt werden. Schon im vergangenen Jahr hiess es, nur besonders Qualifizierte würden neu rekrutiert. Ein Jahr zuvor musste SAP erstmals in seiner Geschichte Tausende Stellen streichen. Zurzeit beschäftigt SAP weltweit knapp 53'000 Personen.
Beobachter glauben, dass der Sparkurs mit der enormen Margenerwartung zu tun hat. Bereits der frühere CEO Léo Apotheker hatte das mittelfristige Margenziel von 35 Prozent vorgegeben. Zum Vergleich: SAPs Hauptrivale Oracle hat jetzt schon eine operative Marge von 35 Prozent. Microsoft kommt auf 44 Prozent, andere - wie Check Point - gar auf 50 Prozent.
Der restriktive Kurs könnte möglicherweise aber auch in Zusammenhang mit der drohenden Strafzahlung an Oracle aus dem TomorrowNow-Prozess stehen, wie 'Euro am Sonntag' schreibt. SAP muss wegen Softwarediebstahls 1,3 Milliarden Dollar an Oracle zahlen. (mim)
Loading
In der Schweiz geht IT-Novum in Allgeier auf
Hierzulande verschwinden die Marke und das Firmenkonstrukt des im letzten Jahr von Allgeier gekauften Open-Source-Spezialisten. IT-Novum Deutschland und Österreich sind nicht betroffen.
SAP-Mitgründer Hasso Plattner noch 2 Jahre Aufsichtsratschef
Trotz Unruhe unter den Aktionären wegen der Missachtung des Rotationsprinzips ist der grosse alte Mann der SAP abermals als Vorsitzender des Aufsichtsrats bestätigt worden.
Ex-SAP-Spitzenmann droht Klage wegen Betrugs
Hans Schlegel ist mit vielen Versprechungen ins digitale Bauen eingestiegen. Nun steht das Projekt SAP Bau 4.0 vor dem Aus, Schlegel vor einem Schuldenberg und in einem Markenstreit mit SAP.
Cloud-Migration beschäftigt SAP-Anwender
Die Migration in die Cloud findet fast ausschliesslich hybrid statt, deshalb fordert die DSAG von SAP ein adaptives Preismodell und eine verbesserte Security.