

SAP sucht "etliche Hundert" neue Softwarepartner
7. März 2005 um 15:02
Partner sollen SAP zu einem wesentlich breiteren Produkteangebot verhelfen.
Partner sollen SAP zu einem wesentlich breiteren Produkteangebot verhelfen.
Wie SAP-Chef Henning Kagermann in einem Interview mit dem deutschen "Handelsblatt" erklärte, will SAP in Zukunft einen grösseren Teil der Softwareentwicklung seinen Partnern überlassen. "Wir können nicht alles bis in die letzte Verästelung selber machen", sagte Kagermann. "Wir werden künftig die stabilen Stämme selber machen, die Verästelungen aber Partnern überlassen, die dort profitabel sein können." Ausserdem wolle SAP auch mehr als bisher über indirekte Vertriebspartner verkaufen.
Hintergrund der SAP-Initiative ist die Hoffnung, das von SAP abgedeckte Spektrum im Markt für Unternehmenssoftware stark zu verbreitern. "Wir adressieren davon zurzeit die Hälfte. In fünf Jahren wollen wir 75 Prozent des Marktes ansprechen können", so Kagermann. Um genügend dieser "Verästelungen" – sprich spezifische Branchenlösungen und auf SAP aufsetzende Module, zum Beispiel zur Maschinensteuerung – zu entwickeln werden gemäss Kagermann "etliche hundert" Softwarepartner notwendig sein. Für die Partner dürfte sich das vor allem sehr stark lohnen, wenn SAP wiederum ihre Lösungen lizenziert. SAP scheint zu diesem Zweck auch die Konkurrenz unter Softwarepartnern schüren zu wollen, um unter mehreren Lösungen die Beste für sich aussuchen zu können.
Technologisches Rennen
Technologische Grundlage ist die Modularisierung und Flexibilisierung der SAP-Produktelandschaft, welche die SAP-Soware wesentlich einfacher anpassbar machen soll. Darin steckt das Unternehmen schon seit einiger Zeit viel Geld für Forschung und Entwicklung. Allein in die Integrationsplattform "Netweaver" wurde im letzten Jahr rund eine Milliarde Euro investiert.
Die technologische Umstellung soll bis 2006 abgeschlossen sein. Falls das gelingt, könnte sich SAP einen technologischen Vorsprung gegen Oracle und Microsoft verschaffen, deren Strategien in eine ähnliche Richtung gehen. Dieser Zeitdruck dürfte eine zusätzliche Motivation für SAP sein, die eigene Fertigungstiefe zu verringern und einen grösseren Teil des Entwicklungspotentials – und des Entwicklungsaufwands und -risikos – Partnern zu überlassen. (hjm)
Loading
SAP bringt KI-Assistenten
"Joule" wird in alle wichtigen Produkte des Herstellers integriert und soll Geschäftsprozesse von Unternehmen verändern.
Oracle präsentiert seine generative KI
Der US-Konzern hat seine Cloud-Plattform OCI mit generativen KI-Services ausgestattet. Das neue Angebot ist auch Grundlage für KI-Funktionen im SaaS-Portfolio von Oracle.
Anwendergruppe: Cloud-only "keine Option" für SAP
Der ERP-Riese muss dafür sorgen, dass alle Kunden von Innovationen im Bereich KI oder grüne Technologie profitieren können, findet die SAP-Anwendergruppe.
Oracles Database kommt in Azure Rechenzentren
Microsoft und Oracle vertiefen ihre Partnerschaft und machen Oracle-Hardware und -Software direkt innerhalb von Azure verfügbar.