

SAP und IBM bündeln Know-how für smarte Beschaffung
18. Mai 2017, 15:42
SAP will die Beschaffungsplattform Ariba "intelligent" machen und gab hierzu eine Partnerschaft mit IBM bekannt.
SAP will die Beschaffungsplattform Ariba "intelligent" machen und gab hierzu eine Partnerschaft mit IBM bekannt. Im Rahmen der Zusammenarbeit erhält IBMs Watson-Technologie Einzug bei Ariba. Gestützt auf SAP Leonardo und Ariba sowie IBM Watson sollen Erkenntnisse aus Einkaufsdaten mit sogenannten prädikativen Informationen aus unstrukturierten Daten gekoppelt werden. Damit sollen Entscheidungsprozesse Rund um Lieferanten, Verträge und Einkaufsmanagement vereinfacht und verbessert werden.
Die Cognitive-Procurement-Plattform sei konzipiert, um Beschaffungstransaktionen und unstrukturierte Daten wie Wetterinformationen, atypische Teilenummern in Vertragstexten und komplexe Preisstrukturen zu verstehen, präzisiert Jesus Mantas, General Manager Cognitive Process Transformation bei IBM Global Business Services.
Gemeinsam wollen die Unternehmen auch Neuerungen basierend auf der Blockchain-Technologie vorantreiben. Dazu schaffen sie das Gemeinschaftsprojekt des Cognitive Procurement Hubs. Damit soll die Entwicklung von intelligenten Beschaffungslösungen und -Services gefördert werden. Im Zuge der Partnerschaft stellt IBM Global Business Services Beratung bereit, um die neuen Angebote zu entwickeln, zu implementieren und zu betreiben. (kjo)
Loading
Konsortium fordert digitalen Impfausweis
Mehrere Gesundheitsorganisationen haben zusammen ein Konzept vorgestellt, wie ein sicheres elektronisches Impfdossier entwickelt und ans EPD angeschlossen werden könnte.
Bund löst Suse mit Red Hat ab
Die aktuelle Lösung wird eingestellt und laut BIT fehlt ein geeignetes Nachfolgeprodukt von Suse. Der Zuschlag von bis zu 16 Millionen Franken geht freihändig an IBM.
Luzern will IT-Grossprojekte nicht extern untersuchen lassen
Nach Problemen mit mehreren IT-Projekten gab es Forderungen, diese extern überprüfen zu lassen. Das Luzerner Parlament hat nun aber ein entsprechendes Postulat abgelehnt.
Basler Grossratskommission für einheitliches Beschaffungswesen
Sie will aber zusätzlich das Kriterium "Verlässlichkeit des Preises" im Gesetz haben.