SAP wächst stark in den USA, stagniert in Europa

13. Juli 2006 um 13:23
  • business-software
  • sap
image

Der deutsche ERP-Riese SAP hat heute provisorische Geschäftszahlen für das zweite Quartal (bis Ende Juni) veröffentlicht.

Der deutsche ERP-Riese SAP hat heute provisorische Geschäftszahlen für das zweite Quartal (bis Ende Juni) veröffentlicht. Die Zahlen sind gut - die Börse hatte aber mehr erwartet und der Aktienkurs von SAP stürzte heute ab.
Interessant sind vor allem die Lizenzumsätze, denn sie geben bei einem Hersteller von Business-Software Einblick in das Neugeschäft. In den USA setzte SAP Lizenzen für 239 Mio. Euro ab, ein Plus von 18 Prozent gegebenüber dem Vorjahr. In Europa stagnierte (+ 3 %) der Lizenzumsatz mehr oder weniger bei 296 Mio. Euro und in Asien wuchs er um 4 Prozent auf 86 Mio. Euro. Insgesamt verkaufte SAP im zweiten Quartal Waren und Dienstleistunge für 2,2 Milliarden Euro und verdiente netto dabei etwa 430 Mio. Euro.
Die Entwicklung sei im Rahmen der Erwartungen, so SAP-Chef Henning Kagermann in einer Pressemitteilung, und man glaube, die formulierten Ziele für 2006 zu erreichen. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Oracle präsentiert seine generative KI

Der US-Konzern hat seine Cloud-Plattform OCI mit generativen KI-Services ausgestattet. Das neue Angebot ist auch Grundlage für KI-Funktionen im SaaS-Portfolio von Oracle.

publiziert am 20.9.2023
image

Anwendergruppe: Cloud-only "keine Option" für SAP

Der ERP-Riese muss dafür sorgen, dass alle Kunden von Innovationen im Bereich KI oder grüne Technologie profitieren können, findet die SAP-Anwendergruppe.

publiziert am 19.9.2023
image

Superb: "Seit heute arbeitet die Bundesverwaltung auf S/4Hana"

Der Bund ist deutlich früher auf die neue SAP-Generation migriert, als vorgesehen. Die Verantwortlichen des 420 Millionen schweren Programms im Interview über Budget, Zeitplan und Cloud-Druck.

publiziert am 18.9.2023
image

Bund bezahlte 2022 rund 1,3 Milliarden Franken für ICT-Leistungen

Heute ist der Kontrollbericht zur öffentlichen Beschaffung erschienen. Er zeigt, wer besonders viel Geld erhalten hat und wie viele Aufträge ohne Ausschreibung erteilt wurden.

publiziert am 15.9.2023