

SAP/Oracle-Streit: SAP-Tochter wäscht Hände in Unschuld
28. März 2007, 16:26
TomorrowNow weist alle Vorwürfe von sich.
TomorrowNow weist alle Vorwürfe von sich.
TomorrowNow, die SAP-Tochter, um deren Geschäftpraktiken sich die vor wenigen Tagen von Oracle gegen SAP gerichtete Klage dreht, hat wie nicht anders zu erwarten war in einer ersten offiziellen Reaktion alle darin geäusserten Vorwürfe zurückgewiesen.
Andrew Nelson, der Chef von TomorrowNow, ging in einem Statement vor der US-Presse allerdings nicht in Details, sondern begnügte sich mit einer pauschalen Replik: "Wir glauben, das wir absolut nichts falsch gemacht haben, und werden unsere Position mit Nachdruck verteidigen. An unserem Business-Modell ist nichts auszusetzen, es ist vollkommen legal."
Das im Januar 2005 von SAP aufgekaufte, von ehemaligen People-Soft-Leuten gegründete Unternehmen TomorrowNow bietet PeopleSoft-Kunden Support zu tieferen Preisen an, als dies Oracle selbst tut. SAP hofft ausserdem, solche Kunden über das "Safe Passage"-Programm zu einem Umstieg auf SAP-Produkte zu bewegen. Oracle wirft TomorrowNow und damit SAP vor, sich über Kunden-Logins unberechtigterweise Zugang zu Oracles Supportmaterialien beschafft zu haben. Die Details darüber finden Sie hier. (Hans Jörg Maron)
Loading
Atlassian patcht kritische Jira-Lücke
Die Schwachstelle mit einem Score von 9.4 ermöglicht es Angreifern, sich als andere Benutzer auszugeben und Zugriff auf eine Jira-Service-Management-Instanz zu erhalten.
10?! Sabrina Storck, COO SAP Schweiz
Die Chief Operating Officer von SAP Schweiz erklärt, wie sich ihre Rolle als "Innenministerin" des Unternehmens wandelt und was es mit der Halbwertszeit von Ferienfotos auf sich hat.
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Kritik an Oracles neuem Lizenzierungsmodell
Experten warnen davor, dass das neue Abonnement mit einer Abrechnung pro Person zu einem "steilen Anstieg der Kosten für Java" führen könnte.