SAS gründet Division für Fraud Detection

7. Mai 2018 um 15:15
  • international
  • analytics
  • künstliche intelligenz
image

Der auf Analytics und Business Intelligence spezialisierte Softwareanbieter SAS hat eine Division für analytische Betrugsbekämpfung gegründet.

Der auf Analytics und Business Intelligence spezialisierte Softwareanbieter SAS hat eine Division für analytische Betrugsbekämpfung gegründet. Die Abteilung Fraud and Security Intelligence sei global aufgestellt, so eine Mitteilung. Rund 400 Spezialisten würden bereits heute daran arbeiten, mit Advanced Analytics und KI die Erkennung und Bekämpfung von Betrug und Geldwäsche zu verbessern. Bis Ende Jahr sollen laut Unternehmen weitere 50 Mitarbeitende hinzukommen. In der Schweiz ist SAS mit Niederlassungen in Zürich und Genf präsent.
Die neue Division fokussiere auf hybride Analytics-Konzepte, die Machine Learning, Künstliche Intelligenz und die Analyse von sozialen Netzwerke integriere. Geleitet wird sie von Stu Bradley, Vice President of Fraud and Security Intelligence, der rund 20 Jahre Erfahrung in der Betrugsbekämpfung mitbringe. Die Division soll nahe mit den Abteilungen für Risk Management und IoT-Technologien zusammenarbeiten, schreibt SAS.
Der Bedarf an entsprechenden Lösungen sei bereits jetzt gross und der vermehrte Einsatz von Cloud oder die breite Nutzung des Internet of Things werde diese Entwicklung noch verschärfen, so Bradley in der Mitteilung. (kjo)

Loading

Mehr zum Thema

image

Riesige Spende für KI-Forschung an der ETH

Der Lidl-Gründer und mehrfache Milliardär Dieter Schwarz spendet der ETH eine grosse Summe Geld. Es entstehen 20 neue Professuren und ein Ableger in Deutschland.

publiziert am 8.12.2023
image

Googles KI Gemini kann viel, aber noch nicht so viel wie OpenAI

Trotz beeindruckender Demos liegt der Techkonzern noch hinter OpenAI zurück, wie ein Blick auf Benchmarks zeigt. Google hat aber die Präsentation von Gemini frisiert.

publiziert am 8.12.2023
image

Zwei KI-Professoren der ETH werden pensioniert

Zwei Veteranen der Künstlichen Intelligenz treten in den Ruhestand. Die ETH ernennt zugleich neue Professoren für KI und Informatik.

publiziert am 8.12.2023
image

Einigung auf AI Act verspätet sich

Eigentlich hätte die EU heute Vormittag feierlich die Einigung auf den AI Act verkünden wollen. Aber das wurde bis auf Weiteres verschoben. Und die Verhandlungen dauern an.

publiziert am 7.12.2023