

Saturn lanciert Online-Shop
10. Oktober 2011 um 09:10
Schweizer Onlinestore dürfte noch dieses Jahr folgen.
Schweizer Onlinestore dürfte noch dieses Jahr folgen.
Die deutsche Media-Saturn-Gruppe hat heute in Deutschland den Saturn-Onlineshop lanciert. Zum Start wird ein beschränktes Sortiment von rund 2'500 Produkten verfügbar sein, dass aber sukzessive erweitert und ergänzt werden soll, heisst es in einer Mitteilung. Damit vollziehe man zum pünktlich zum 50. Jubiläum den bisher grössten strategischen Wandel - vom stationären zum Multichannel-Anbieter.
"Es mag ja spät sein - aber nicht zu spät", so Pieter August Haas, COO von Media-Saturn. Das Internet-Geschäft sei eine Notwendigkeit für den Konzern: "Media-Saturn würde ohne Online die nächsten zehn Jahre nicht überleben", so der Manager. 20 bis 30 Prozent vom Umsatz soll die Internet-Filiale in absehbarer Zeit in die Kassen spülen.
Einer der Knackpunkte der Online-Strategie waren bisher immer die stationären Märkte, deren Geschäftsführer nicht nur in der Preisgestaltung sondern auch am Umsatz Ihres Marktes beteiligt sind. Diese zeigten bisher wenig Interesse, sich durch einen konzerneigenen Onlineshop konkurrenzieren lassen. Dafür scheint man mit einer Gewinnbeteiligung der stationären Märkte am Onlineumsatz nun aber eine Lösung gefunden zu haben. So sollen die Umsätze zumindest teilweise demjenigen Markt zugeschlagen werden, der dem Besteller geografisch am nächsten ist.
Und in der Schweiz?
Wann der Konzern auch einen Saturn Onlineshop in der Schweiz lanciert, ist nicht bekannt. Brancheninsider Thomas Lang von der Zürcher Carpathia Consulting geht jedoch davon aus, dass der Schweizer Saturn-Shop noch in diesem Jahr - auf das Weihnachtsgeschäft - lanciert werden könnte. (Thomas Brühwiler)
Loading
2,2 Millionen Franken für eine Software, die nie lief
Der Kanton Basel-Stadt hat freihändig eine Software für das Personalwesen beschafft. Diese wurde allerdings nie in Betrieb genommen und kostet immer noch laufend Geld.
Schweizer ICT-Branche blickt verunsichert ins neue Quartal
Die ICT-Branche hat mit der geopolitischen Lage und der Inflation zu kämpfen. Insbesondere der Consulting-Bereich musste im Vergleich zum letzten Index einstecken.
Mammutprojekt Justitia 4.0 gibt viel zu tun
Die Digitalisierung des Schweizer Justizwesens kostet Millionen. Die Verantwortlichen geben Einblick in den Stand des Grossprojektes.
BIT sucht Mobile-App-Entwickler
Bis zu 60 Millionen Franken muss das Bundesamt für Informatik investieren, um fehlende Fachkräfte zu kompensieren.