

SATW zieht positive Bilanz ihrer Tecdays
27. September 2021 um 13:56An den Tecdays werden Mittelschülern die MINT-Berufe näher gebracht. Eine Evaluation zeigt laut SATW, dass das Programm das Interesse bei Jugendlichen fördert.
Seit 2007 finden an Schweizer Mitteilschulen die Tecdays statt. Diese sollen den Jugendlichen technisch-naturwissenschaftliche Themen näher bringen. Dabei lernen sie auch die verschiedenen Berufsfelder sowie deren Fachleute kennen. Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) setze sich zusammen mit Schulleitungen, Fachexpertinnen und -experten dafür ein, dass Jugendliche ein besseres Verständnis in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entwickeln können, heisst es in einer Mitteilung.
Evaluationen jeweils direkt nach den Tecdays 2016 – 2021 sowie eine Umfrage im Jahr 2020 bei Maturandinnen und Maturanden, die im Laufe ihrer Gymnasialkarriere einen Tecday erlebt haben, würden zeigen, dass mit den Veranstaltungen das Interesse an MINT-Themen gesteigert werden könne, teilt die SATW nun mit. 70% der Schülerinnen und Schüler hätten nach einem Tecday angegeben, er habe ihre Wahrnehmung von MINT-Themen positiv beeinflusst. Auch ein knappes Drittel der Nicht-MINT-Maturanden habe dies bestätigt. 74% der Maturanden fand die Begegnung mit den Fachleuten sehr eindrücklich, wie es weiter heisst.
Ein Drittel aller Maturandinnen und Maturanden gaben zudem an, der Tecday sei hilfreich für ihre Studienwahl gewesen. Immerhin 3% haben sich laut der Befragung aufgrund des Tecdays für ein MINT-Studium entschieden. "Diese Resultate zeigen, dass der Tecday auch langfristig etwas bewirkt, obwohl es nur ein Tag innerhalb einer mehrjährigen Ausbildung ist", bilanziert Belinda Weidmann, Programm Managerin der Tecdays. Man fühle sich bestärkt, das Konzept beizubehalten, auszubauen und bei Bedarf anzupassen, fügt sie an.
Eine solche Anpassung machte etwa die Pandemiesituation notwendig. Von Dezember 2020 bis Juni 2021 wurden die Tecdays für gut 3300 Schülerinnen und Schüler von 6 verschiedenen Schulen vollständig digital durchgeführt. Auch hier zieht die SATW positive Bilanz. Die Evaluationsresultate von knapp 1000 Jugendlichen zeige bei 73% – und damit mehr als bei den physischen Tagen – einen positiven Einfluss auf die Wahrnehmung naturwissenschaftlicher Themen.
Aber auch physisch durchgeführt seien die Tecdays ein erfolgreiches Mittel, den MINT-Nachwuchs zu stärken. Dies würde die Evaluation von 80 Tecdays für mehr als 60'000 Jugendliche zeigen.
Loading
Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig
Der Bundesrat will das Informationssystem für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.
Schweiz bleibt international auf Rang 5 in Sachen Digitalisierung
Im Länderranking zur Digitalen Konkurrenzfähigkeit konnte die Schweiz vor allem im Wissensbereich punkten. Bei der Technologie schnitt sie hingegen nicht sehr gut ab.
Schweizer Organisationen fordern umgehende KI-Regulierung
Digitale Gesellschaft, Algorithmwatch und weitere Organisationen legen Forderungen zur KI vor. Die Schweiz müsse jetzt aktiv werden.
Private dürfen in der Schweiz lokale Mobilfunknetze aufbauen
Der Bundesrat gibt Mobilfunkfrequenzen für den privaten Gebrauch frei. Er folgt damit Forderungen der Wirtschaft.