

Saufende Informatiker?
27. Mai 2009, 11:32__~~Natürlich~~__ kann dies nur auf der grossen Insel so sein und hat nichts mit der Schweiz zu tun: In Grossbritannien, so hat das Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag der nationalen Gesundheitsbehörde herausgefunden, sind IT-Leute die Berufsgruppe mit dem zweithöchsten Alkoholkonsum überhaupt
Natürlich kann dies nur auf der grossen Insel so sein und hat nichts mit der Schweiz zu tun: In Grossbritannien, so hat das Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag der nationalen Gesundheitsbehörde herausgefunden, sind IT-Leute die Berufsgruppe mit dem zweithöchsten Alkoholkonsum überhaupt. Gemäss YouGov konsumieren sie pro Kopf und Woche 34 "Einheiten" Alkohol, was mehr als 3 Flaschen Wein oder 14 grossen Bieren (Pints) entspricht. Gefolgt werden die IT-Leute in Grossbritannien übrigens vom Personal aus dem allgemeinen Dienstleistungsbereich (33 Einheiten) und dem Finanz- und Immobiliensektor (29 Einheiten) – alles Berufsgruppen mit einer teilweise hohen Arbeitsbelastung, so Sprecher der Gesundheitsbehörde.
Dass diese Resultate nun aber wirklich gar nichts mit den hiesigen Verhältnissen zu tun haben können, zeigt die Berufsgruppe mit dem angeblich mit Abstand grössten Durst: Journalisten sollen im Schnitt 44 Einheiten pro Woche kippen, also nochmal locker fünf grosse Biere oder eine Flasche Wein mehr als die Informatiker. Reine Verleumdung, sagt inside-it.ch. (hjm)
Loading
Glarus hoch3 ist bald Geschichte – die Migration läuft schon
Die Tage der IT-Firma der Glarner Gemeinden sind gezählt, sie wird auf Anfang 2023 in der kantonalen Informatik aufgehen. Entlassungen gibt es nicht.
BIT bricht Ausschreibung für schweizweite IKT-Stores ab
Kein externer Dienstleister hat eine Offerte eingereicht. Auf die heutigen Supportleistungen habe der Abbruch aber keine Auswirkung, erklärt uns das Bundesamt.
Bündner Regierung schickt E-Gov-Gesetz in die Vernehmlassung
Der Kanton will im Rahmen seiner E‑Government‑Strategie die rechtlichen Grundlagen für die Digitalisierung der Verwaltung und den elektronischen Rechtsverkehr schaffen.
Bundesrecht nun auch im XML-Format
Die Bundeskanzlei veröffentlicht das Bundesrecht ab sofort auch als maschinenlesbare XML-Daten. Damit können Inhalte in eigene Anwendungen übernommen werden.