

SBB testet Assistenzsysteme für Lokführer
5. Dezember 2017, 16:03
Auf der Strecke Bern – Olten sind erstmals Tests mit neuen Assistenzsystemen für Lokführer durchgeführt worden.
Auf der Strecke Bern – Olten sind erstmals Tests mit neuen Assistenzsystemen für Lokführer durchgeführt worden. Dabei wurde ein Doppelstockzug im Beisein des Lokführers automatisch gebremst und beschleunigt.
Die Schweizer Bahnen wollen die Digitalisierung Schritt für Schritt nutzen und die Automatisierung des Zugbetriebs mit dem gemeinsamen Programm SmartRail 4.0 gemeinsam vorantreiben, wie SBB, Stadler und der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) heute mitteilen.
Ziel sei es, die Kapazität und die Sicherheit im Schweizer Bahnnetz weiter zu steigern und Kosten zu sparen. Bei den auf der Bahn-2000-Strecke Bern - Olten von SBB und Stadler durchgeführten Automatisierungstests wurde ein Doppelstockzug im Beisein des Lokführers mit Hilfe eines neuen Fahrassistenzsystems automatisch gebremst und beschleunigt. Zusätzlich sei der Zug einem vorgegebenen Geschwindigkeitsprogramm für eine energiesparende Fahrt gefolgt.
Auf internationalem Standard basierend
Das neue Fahrassistenzsystem baue auf dem bestehenden Zugsicherungssystem European Train Control System (ETCS Level 2) sowie einem von der SBB entwickelten System für die energiesparende Fahrweise namens adaptive Lenkung (ADL) auf. Um den grössten Nutzen für das Gesamtsystem zu erzielen, müsse die Technik für eine weiter automatisierte Zugsteuerung grenzüberschreitend ausgelegt und für den Güter- und Personenverkehr möglichst standardisiert sein. ETCS sei der internationale Standard. Entsprechend stünden die Schweizer Bahnen mit der europäischen Bahnbranche und der Industrie in Kontakt.
Bereits heute sei der Schweizer Bahnbetrieb in vielen Bereichen automatisiert: Über 90 Prozent der Stellwerke werden laut SBB aus einer der fünf Betriebszentralen mit IT-Systemen gesteuert. (sda/kjo)
Loading
ChatGPT: OpenAI entwickelt KI, um eigene KI zu entlarven
Die Firma hat ein neues Tool auf den Markt gebracht, das erkennen soll, ob ein Text von einem Menschen oder einer KI geschrieben wurde.
Hunderte Software-Entwickler sollen ChatGPT trainieren
Wird einfaches Codeschreiben bald obsolet? OpenAI und Microsoft möchten ChatGPT beibringen, beim Schreiben von Code wie ein Mensch vorzugehen.
Steht das Vorzeige-Startup Ava vor dem Aus?
Die ehemalige Ava-Chefin Lea von Bidder hat den neuen Eigentümer betrieben. Der Chef von Femtec Health reagiert mit Drohungen.
Edtech-Startup Evulpo nimmt 7,7 Millionen Franken ein
Das Schweizer Startup hat an einer Finanzierungsrunde neues Geld gesammelt. Damit soll die E-Learning-Plattform über Europa hinaus wachsen.