SBB Telecom habe in den letzten Jahren ein neues modernes Datennetz implementiert, hiess es in den Unterlagen zu einer Ausschreibung im Juni 2021. Aktuell sei man dabei, Kunden auf die neuen Services zu migrieren. Mit der Inbetriebnahme des neuen Netzes würden sich in den Bereichen Engineering, Operations, Testing, Automatisierung und IMAC/D Möglichkeiten für eine Entwicklung in ein High-Performance-Netz-Management ergeben.
Einige Zahlen würden die erwartete Grösse und die daraus entstehende Komplexität sowie die kulturellen Herausforderungen des Vorhabens illustrieren, so die Ausschreibung weiter. "Projektlaufzeit bis 2029, Migration (2022), Weiterentwicklung und Betrieb. Betroffene SBB Mitarbeitende: rund 33'000 in über 100 Berufsgruppen. Anzahl betroffene Systeme: Umfangreiche Multi-Vendor Netz- und Securityinfrastruktur basierend auf einer zeitgerechten xWDM und MPLS Solution. Anzahl Mitarbeitende im Projekt: rund 100."
Gesucht wurden in einem selektiven Verfahren Unternehmen, "welche in der Lage sind, der SBB qualifiziertes Personal im Verleih mit ausgewiesenen Netzwerkkenntnissen zur Verfügung zu stellen; mit der Möglichkeit, definierte SBB-Dienstleistungen zu erfüllen und/oder ganze Werke auf der Zeitachse (Optional Services) im Datennetz zu übernehmen und zu betreuen. Auf der Zeitachse wird ein Mix von Personalverleih und Dienstleistung/Services erwartet, wobei der Personalverleih überwiegt."
Ziel sei die Auswahl von mehreren kompetenten strategischen Partnern, "die über ausgewiesene Kompetenzen im Engineering und Betrieb eines modernen systemrelevanten Datennetzes mitbringen". Als Zuschlagskriterien wurde der Preis mit 50%, die "Qualität Leistung" mit 40% und der Vertrag mit 10% gewichtet.
Eingegangen sind 4 Angebote. Und diese 4 Unternehmen erhielten auch den Zuschlag: Nokia Solutions and Networks Schweiz, Netcloud, SPie ICS und Onway.
Als Preisspanne der eingegangenen Angebote wird mit 116 bis 133 Millionen Franken angegeben. Welches der 4 Unternehmen genau welche Aufträge erhält, und welche Teile des Auftragsvolumens an welche Unternehmen gehen, wird die SBB wohl anhand von kommenden Mini-Tenders für konkrete Projekte entscheiden. Die Leistungserbringung beginnt laut Ausschreibung voraussichtlich im vierten Quartal 2021. Der Vertrag wird über eine Vertragsdauer von 5 Jahren abgeschlossen, mit der Option diesen 5 Mal um je ein Jahr zu verlängern.