

SBB vergibt Rahmenverträge über 63 Millionen an Tech-Partner
22. Mai 2018, 13:45
Im November letzten Jahres haben die Schweizerischen Bundesbahnen SBB auf Simap in einem selektiven Verfahren sieben Technologiepartner für die Bahnproduktion gesucht.
Im November letzten Jahres haben die Schweizerischen Bundesbahnen SBB auf Simap in einem selektiven Verfahren sieben Technologiepartner für die Bahnproduktion gesucht. Ab 2019 sollen diese über zehn Jahre IT-Beratung, Software-Entwicklung und Internet-Dienste sowie Hilfestellungen anbieten.
Nun wurden Rahmenverträge unter den initial zwölf ausgewählten Anbietern in Höhe von je total 58 bis 63 Millionen Franken vergeben. Die sieben Zuschlagsempfänger sind T-Systems Schweiz, Elca Informatik, IBM Schweiz, Netcetera, Mtrail, Fincons und Puzzle ITC. Optional können Leistungen von Accenture und CSC Switzerland abgerufen werden, wenn einer der Zuschlagsempfänger die im Ausschreibungsverfahren gemachten Versprechungen nicht erfüllen kann. Nicht berücksichtigt wurden Zühlke Engineering, Erni Schweiz und Siemens Schweiz.
Im konkreten Bedarfsfall wird ein Wettbewerb unter den sieben Zuschlagsempfängern durchgeführt. (ts)
Update 23.5.: Die Summen wurden präzisiert.
Loading
Software-Schmiede Magnolia geht an deutschen Investor Genui
Der Basler Anbieter von Content-Management-Systemen hat einen neuen Besitzer gefunden. Mit zusätzlichem Kapital soll das internationale Wachstum von Magnolia angetrieben werden.
Krise bei Avaya manifestiert sich nun auch in schwachen Zahlen
Im letzten Quartal hat Avaya 20% weniger Umsatz als noch vor einem Jahr erwirtschaftet. Das Unternehmen äussert gar Zweifel am eigenen Fortbestehen.
Mobilzone darf für bis zu 85 Millionen Franken Geräte an den Bund liefern
Die Bundesverwaltung hat Mobilezone als Lieferant für Smartphones, Tablets und Smartwatches gewählt. Das Beschaffungsvolumen beläuft sich auf bis zu 85 Millionen Franken.
Also will für bis zu 100 Millionen Euro Aktien zurückkaufen
Der Distributor lanciert einen Aktienrückkauf. Also-Konzernchef Möller-Hergt hält die Papiere derzeit für unterbewertet.