

SBB vergibt Rahmenverträge über 63 Millionen an Tech-Partner
22. Mai 2018, 13:45
Im November letzten Jahres haben die Schweizerischen Bundesbahnen SBB auf Simap in einem selektiven Verfahren sieben Technologiepartner für die Bahnproduktion gesucht.
Im November letzten Jahres haben die Schweizerischen Bundesbahnen SBB auf Simap in einem selektiven Verfahren sieben Technologiepartner für die Bahnproduktion gesucht. Ab 2019 sollen diese über zehn Jahre IT-Beratung, Software-Entwicklung und Internet-Dienste sowie Hilfestellungen anbieten.
Nun wurden Rahmenverträge unter den initial zwölf ausgewählten Anbietern in Höhe von je total 58 bis 63 Millionen Franken vergeben. Die sieben Zuschlagsempfänger sind T-Systems Schweiz, Elca Informatik, IBM Schweiz, Netcetera, Mtrail, Fincons und Puzzle ITC. Optional können Leistungen von Accenture und CSC Switzerland abgerufen werden, wenn einer der Zuschlagsempfänger die im Ausschreibungsverfahren gemachten Versprechungen nicht erfüllen kann. Nicht berücksichtigt wurden Zühlke Engineering, Erni Schweiz und Siemens Schweiz.
Im konkreten Bedarfsfall wird ein Wettbewerb unter den sieben Zuschlagsempfängern durchgeführt. (ts)
Update 23.5.: Die Summen wurden präzisiert.
Loading
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.