SBB wählt zwölf Software­partner

14. Oktober 2019 um 13:35
  • e-government
  • sbb
  • software
  • beschaffung
image

Die SBB hat im Mai in einer Ausschreibung nach zwölf strategischen Software-Partnern gesucht.

Die SBB hat im Mai in einer Ausschreibung nach zwölf strategischen Software-Partnern gesucht. Diese werden sich in den kommenden fünf Jahren für SBB-Aufträge zur Entwicklung von Individualsoftware inklusive Wartung, Support und Pikettleistungen, bewerben können.
Nun wurden die Zuschläge bekannt gegeben, und sie gehen sogar an 14 Unternehmen: Accenture, Adesso Schweiz, AdNovum, Akros, BBV Software Services, Elca, Erni Schweiz, Expleo Technology Switzerland, Fincons Group, IBM Schweiz, Sopra Steria, Trivadis und Zühlke Engineering. Bei IBM und Trivadis wird allerdings bemerkt, dass sie den Zuschlag auf die Option zur Erbringung der Leistung erhalten würden.
Die Preise der eingegangenen Offerten lagen laut SBB zwischen 40,6 und 50,1 Millionen Franken. Die Zuschlagsempfänger hätten die wirtschaftlich günstigsten Angebote eingereicht. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks

Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.

publiziert am 22.9.2023
image

Podcast: Die Meldepflicht bei Cyberattacken kommt

Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen dem NCSC künftig Cyberangriffe melden, Schwachstellen allerdings nicht. Im Podcast rollen wir das politische Hin und Her auf.

publiziert am 22.9.2023
image

Probleme mit Citysoftnet: In Bern blieben tausende Rechnungen liegen

Bern braucht zusätzlich fast 1 Million Franken wegen der Einführung von Citysoftnet. Das 36-Millionen-Softwareprojekt von Bern, Zürich und Basel kämpft schon lange mit Problemen.

publiziert am 21.9.2023 1
image

Mehr elektronische Behördenleistungen für Unternehmen

Das Unternehmensentlastungsgesetz ist "die Basis für durchgehend elektronischen Behördenverkehr", sagte GLP-Präsident Jürg Grossen.

publiziert am 20.9.2023