SBB will seine IT-Betriebsservices bündeln

2. August 2016 um 13:38
image

Die Schweizerischen Bundesbahnen haben in einem selektiven Verfahren Swisscom, CSC, IBM und T-Systems um ein Angebot für die Bündelung ihrer "einzelnen wiederkehrenden Leistungen von Betriebsservices" gebeten.

Die Schweizerischen Bundesbahnen haben in einem selektiven Verfahren Swisscom, CSC, IBM und T-Systems um ein Angebot für die Bündelung ihrer "einzelnen wiederkehrenden Leistungen von Betriebsservices" gebeten. Begründet wird die Vorgehensweise damit, dass die vier Anbieter bereits die Eignungskriterien gemäss der Ausschreibung vom 23. Mai 2016 heisst.
Mitzubringen sind im Bereich IaaS (Infrastructure as a Service) und PaaS (Platform as a Service) Betriebs- und Projektkompetenzen. Konkret geht es im IaaS-Bereich um die Bereitstellung und den Betrieb von virtualisierten und dedizierten Serversystemen beide inklusive den Betriebssystemen Microsoft Windows oder Linux. Die gleichen Services müssen auch für SAP-HANA-Appliances geliefert werden können und zwar "bis Oberkante OS", wie es weiter heisst. Optional wird hier noch erwartet, den Betrieb von SAP-Systemen im SaaS-Modell anbieten und betreiben zu können. Und die SBB will die virtualisierten Systeme über eine vom Anbieter bereitgestellte Plattform selber verwalten und konfigurieren können. Ebenfalls optional sollen auch SAP-HANA-Instanzen im Modell Tailored Datacenter Integration (TDI) angeboten werden können.
Bei den Speicherservices gilt es für die virtualisierten und dediziert betriebenen Systeme sowie optional für die SAP-HANA-TDI-Instanzen Storage und Backup bereitzustellen und zu betreiben.
Dann ist der Service fürs Application Operation ausgeschrieben, der unter anderem Monitoring, Backup und Patching für die virtuelle Infrastruktur, die dedizierten Systeme und SAP HANA Appliances umfasst. Benötigt wird zudem die "Störungsbehebung im Rahmen eines 2nd Level Supports". Schliesslich wird noch eine Application-PaaS verlangt, die eine Laufzeitumgebung für Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen hauptsächlich für individuell entwickelte Software-Applikationen umfasst. Wobei dieser Service einen Entwicklungs-Workflow für alle Phasen der Softwarelieferung umfassen und im "Self-Service Modus" zu steuern sein soll. (vri)

Loading

Mehr zum Thema

image

Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig

Der Bundesrat will das Informations­system für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.

publiziert am 30.11.2023 2
image

Kanton Bern investiert 6,8 Millionen in ICT-Infrastruktur

Die Kantonsregierung will sich vom Parlament darüber hinaus weitere Mittel bewilligen lassen. Darunter 2 Millionen Franken für ein E-Voting-Projekt.

publiziert am 28.11.2023 1
image

Berner SAP-Projekt kostet 10 Millionen mehr

Die Finanzverwaltung des Kantons verlängert 7 Dienst­leistungs­verträge freihändig. Anfang Jahr hatte der Grossrat schon einen Kredit für 26 Millionen gesprochen.

publiziert am 27.11.2023 2
image

Das Tessin braucht ein neues Datenschutzgesetz

In der Schweizer Sonnenstube gibt es viele Überwachungskameras, die nicht gekennzeichnet sind. Der kantonale Datenschützer möchte das ändern.

publiziert am 27.11.2023