

schadelijke stoffen: Greenpeace gegen HP
19. November 2004 um 18:30Umweltaktivisten blockieren HP-Eingang mit alten PCs
Und hier noch unsere Freitagabend-Nachricht:
Heute haben UmweltaktivistInnen den Eingang des Gebäudes von Hewlett-Packard im holländischen Utrecht mit Dutzenden von alten HP-PCs blockiert (Bild). Sie protestierten damit (soweit wir holländisch verstehen) gegen den Einsatz eines flammenhemmenden Kunststoffzusatzes (TBBA) in HP-Produkten. Andere multinationale Firmen wie Samsung, Puma und H&M hätten sich bereit erklärt, auf den Einsatz von TBBA zu verzichten.
HP Holland stellte eine Erklärung auf seine Homepage. Darin heisst es, HP halte die Umweltgesetze ein und untersuche laufend alle eingesetzten Stoffe auf ihre Umweltverträglichkeit. Die Vorwürfe von Greenpeace seien gegenstandslos.
TBBA ist ein so genanntes bromiertes Flammschutzmittel, das Kunststoffen zugesetzt werden, damit sie nicht so schnell in Brand geraten. TBBA steht gemäss WWF im Verdacht, sich in tierischen und menschlichen Körpern anzureichern und im Stoffwechsel Schäden anzurichten. (Christoph Hugenschmidt, Foto: Greanpeace NL)
P.S. Ehre, wem Ehre gebührt. Den ersten Hinweis für diese Story fanden wir auf The Register. An unseren Holländisch-Kenntnissen haben wir aber selbst gefeilt.
Loading
Vogt am Freitag: Das bisschen Mauscheln, ist doch kein Problem
Statt Pressefreiheit ein Freipass für Kriminelle? Liebend gern, findet die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats.
Vor 24 Jahren: Eine Domain wird für Millionen verkauft
1999 erzielte der Verkauf von Business.com einen Preis von 7,5 Millionen Dollar. Bis heute ist sie eine der teuersten Domains. Aber auch Apple musste für eine Domain tief in die Tasche greifen.
Prantl behauptet: Die Konsolidierung konsolidiert
Kann es einem Entwicklungsleiter gelingen, zwei ERP-Systeme gleichzeitig zu verbessern, ohne eines zu vernachlässigen und keines durch das andere zu ersetzen? Kolumnist Urs Prantl ist sich nicht sicher.
Vogt am Freitag: Altman und Nadella gewinnen beim Uno
Diese Woche war die halbe Welt unfreiwillig Zeuge einer sehr unwürdigen Partie Uno, die wahrscheinlich mit gezinkten Karten gespielt worden ist. Denn es war schon vorher klar, wer gewinnt.