

Schärfere Gangart gegen Hackerangriffe in den USA
2. April 2015, 07:06
Präsident Barack Obama hat die zunehmende Zahl der Hackerangriffe auf die USA als "nationalen Notfall" eingestuft.
Präsident Barack Obama hat die zunehmende Zahl der Hackerangriffe auf die USA als "nationalen Notfall" eingestuft. Mit einem Exekutiv-Erlass verfügte er am Mittwoch, die Verantwortlichen für Cyberattacken mit Sanktionen zu belegen.
Die Bedrohungen durch Hacker gehörten zu den grössten Herausforderungen für die Wirtschaft und nationale Sicherheit des Landes, teilte das Weisse Haus in Washington mit. Gezielte Strafmassnahmen seien für die US-Regierung "ein neues und mächtiges Werkzeug, gegen die Schlimmsten der Schlimmsten vorzugehen", schrieb Obama in einer Begründung.
Die Sanktionsliste wird gemeinsam vom Finanz-, Aussen- und Justizministerium erstellt. Die Strafmassnahmen sollen unter anderem bei Attacken auf wichtige Infrastruktur wie die Strom- oder Wasserversorgung, beim Diebstahl von Bank- und Kreditkarteninformationen sowie bei der Entwendung von Industriegeheimnissen greifen.
Obama drohte sowohl einzelnen Hackern als auch Unternehmen, die von den Cyberangriffen profitieren, mit Konsequenzen. Darunter fallen unter anderem Vermögenssperren.
Ausdrücklich erwähnte der Präsident Attacken aus China, Russland, Nordkorea und dem Iran. Bislang sei es wegen schwacher Gesetze und dem Unwillen ausländischer Regierungen oftmals schwierig gewesen, "schlechte Akteure" zur Rechenschaft zu ziehen, sagte er. In den vergangenen Monaten war es unter anderem zu Attacken auf grosse Krankenversicherungen, Einzelhändler und das Hollywoodstudio Sony Pictures gekommen. (sda/mim)
Loading
IT-Fachkräftemangel: Wie Wachstum dennoch gelingt
Der Fachkräftemangel ist akuter denn je, besonders in der IT und Cyber Security. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach entsprechenden Services kontinuierlich. Wie gelingt der Spagat zwischen Wachstum und dem «War of Talents»? Rita Kaspar, Head of HR bei InfoGuard AG, gibt Auskunft.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
Cyberkrimineller erbeutet Meldedaten fast aller Österreicher
Ein Fauxpas bei einem Wiener IT-Unternehmen machte einen grossen Datendiebstahl möglich. Die Spuren führen in die Niederlande.
Datenleck bei der Fremdsprach-App Duolingo?
In einem Forum werden die Daten von 2,6 Millionen Accounts zum Verkauf angeboten. Doch das Unternehmen bestreitet eine Sicherheitsverletzung.