"Schannel"-Bug: Microsoft stopft schwerwiegende Windows-Lücke

12. November 2014 um 13:37
  • security
  • microsoft
image

Hacker, die es bisher nicht wussten, sind jetzt informiert: Microsoft hat vier kritische Lücken schliessen müssen.

Hacker, die es bisher nicht wussten, sind jetzt informiert: Microsoft hat vier kritische Lücken schliessen müssen. Betroffen sind nahezu alle Windows-Versionen, inklusive Windows-Server, und einmal mehr (Secure Channel), der Kryptoinfrastruktur von Windows. Betroffen sind übrigens auch Desktop-Versionen.
Während die drei zuerst genannten Patches die Gefahr ausräumen, sich Schadcode via Browser einzufangen, wird mit dem vierten eine Lücke geschlossen, über die mittels besonders präparierter Datenpakete Schadcode in die Versionen von Windows Server 2003 SP 2 bis Windows Server 2012 R2 eindringen kann. Die Löcher sind zwar wie weitere zehn Schwachstellen am heutigen Patchday alle geschlossen worden, doch sollten das nun auch die Anwender und Administratoren noch übernehmen. Weitere zwei Patch-Pakte werde man nachliefern, teilt Microsoft mit, sie seien aber nicht als kritisch einzustufen. (vri)

Loading

Mehr zum Thema

image

Neues Microsoft Teams ist schneller und setzt auf KI

Microsoft kleidet seine Teams-App neu ein. Die Plattform soll nicht nur übersichtlicher werden, sondern auch weniger Speicher verbrauchen.

publiziert am 28.3.2023
image

USA verbieten sich teilweise den Einsatz von Spyware

Präsident Joe Biden hat seiner Regierung den Einsatz von "kommerzieller Spyware" verboten. Mit diesem Wortlaut lassen sich die USA eine Hintertür offen.

publiziert am 28.3.2023
image

Über 33'000 digitale Straftaten in der Schweiz

Ein Grossteil sind Fälle von Wirtschaftskriminalität im Cyberraum. Die Phishing-Attacken haben sich erneut fast verdoppelt.

publiziert am 27.3.2023
image

Nach Cyberangriff erschienen Schweizer Zeitungen bloss reduziert

'NZZ' und 'Schweiz am Wochenende' mussten ihre gedruckten Ausgaben verkleinern. Nach wie vor stehen einige Systeme und Services nicht zur Verfügung.

publiziert am 27.3.2023