

Schlechte Karten für Apples Appstore-Klage
23. Juni 2011 um 12:17
Die Klage von Apple gegen Amazons "Appstore" für Android-Software steht offenbar auf wackligen Füssen.
Die Klage von Apple gegen Amazons "Appstore" für Android-Software steht offenbar auf wackligen Füssen. Wie die Nachrichtenagentur 'Bloomberg' berichtet, soll die zuständige Richterin Phyllis Hamilton während einer Anhörung gesagt haben, dass sie die Klage "wahrscheinlich" abweisen werde. Apple habe bisher nicht genügend darlegen können, dass die Namensähnlichkeit Kunden verwirren könnte. Allerdings werde sie vor der endgültigen Entscheidung noch einmal die Eingaben der Parteien prüfen.
Apple hat den Namen "App Store" bereits vor einiger Zeit beim US-Marken- und Patentamt schützen lassen. Rivale Microsoft geht allerdings gegen die Gewährung des Markenschutzes vor, und argumentiert wie Amazon, dass es sich bei "App Store" um einen generischen Begriff handle, der sich nicht schützen lasse.
Auch der kleine Softwareanbieter Amahi hat vom Goliath Apple eine Unterlassungsaufforderung wegen der Verwendung des Begriffs "app store" auf seiner Webseite erhalten, wie 'heise online' berichtet. Amahi nutzt die Gunst der "Publicity" allerdings und ruft seine Nutzer dazu auf, neue Namen für den Downloadshop zu finden derzeit gerade abwechselnd "I Haz Apps", "App Laden" oder "Äpp Store". Namen allerdings, an denen Apple wohl nur bedingt Freude haben wird. (bt)
Loading
IT-Prominenz fordert Denkpause für KI-Entwicklung
Das KI-Wettrüsten spitzt sich immer mehr zu. In einem offenen Brief fordern Experten aus der Tech-Industrie Regulierungen, bevor es zu spät ist.
Rackspace streicht Stellen
In "unsicheren Zeiten" müsse die Kostenstruktur angepasst werden, erklärt Rackspace. Der auch in der Schweiz präsente Cloud-Provider entlässt 4% der Belegschaft weltweit.
Amazon verbindet seine Geräte zu einem Riesennetz
Eine Milliarde Geräte will der Konzern zusammenschliessen. Er öffnet das Sidewalk-Netz für externe Entwickler.
USA verbieten sich teilweise den Einsatz von Spyware
Präsident Joe Biden hat seiner Regierung den Einsatz von "kommerzieller Spyware" verboten. Mit diesem Wortlaut lassen sich die USA eine Hintertür offen.