

Schnellster Supercomputer Europas steht in Lugano
18. November 2013, 16:37
"Piz Daint" ist der erste Petaflop-Supercomputer der Schweiz.
"Piz Daint" ist der erste Petaflop-Supercomputer der Schweiz.
Seit Beginn dieses Jahres der weltweit 500 schnellsten Supercomputer zeigt.
In den vergangenen Wochen ist die Systemgrösse des auf Intel Xeon E5 Prozessoren basierenden Supercomputers von 12 auf 28 Rechenschränke erweitert und damit mehr als verdoppelt worden. Zudem wurde der Supercomputer mit Grafikprozessoren (GPUs) von Nvidia ergänzt. Durch die neue hybride Architektur sei es nun möglich, reale Simulationen im Petaflopbereich (1015 Rechenoperationenpro Sekunde) durchzuführen.
Wie das CSCS mitteilt, wurde "Piz Daint" gleichzeitig einer der energieeffizientesten Supercomputer der Welt. Im Vergleich zu seinem Vorgänger "Monte Rosa" (ein Cray XE6) bietet der neue Superrechner zwanzig Mal mehr Rechenleistung und verbraucht dabei nur zweieinhalb Mal so viel Strom. So verbraucht eine Simulation des regionalen Klimas beispielsweise mit dem "Piz Daint" bei identischen Simulationsbedingungen sieben Mal weniger Energie als mit dem "Monte Rosa". Möglich mache diese Verbesserung die neue Hybridarchitektur, die CPUs mit energieeffizienten GPUs kombiniert.
Das CSCS hat kürzlich ausserdem das "Chronos"-Programm lanciert, bei dem sich Wissenschaftler um Rechenressourcen auf "Piz Daint" für Spitzenforschungsprojekte bewerben können. Die Chronos-Ausschreibungen stehen jährlich Forschenden aller Disziplinen offen, wobei sowohl nationale wie auch internationale Forschungseinrichtungen und Universitäten angesprochen sind. (mim)
Loading
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Cyberkrimineller erbeutet Meldedaten fast aller Österreicher
Ein Fauxpas bei einem Wiener IT-Unternehmen machte einen grossen Datendiebstahl möglich. Die Spuren führen in die Niederlande.
Die Entlassungswelle schwappt nach Europa
Bis jetzt haben die Entlassungen bei Big Tech vornehmlich den US-Arbeitsmarkt getroffen. Nun will auch SAP 3000 Jobs streichen und Kosten senken.
Forrester: Homeoffice und Fachkräftemangel bleiben
Gemäss einer Prognose des Marktforschers wird sich der Fachkräftemangel 2023 weiter zuspitzen. Dazu verlangen auch immer mehr Mitarbeitende Remote-Arbeit.