

Schüler werden an "White Hacking" herangeführt
25. Juni 2015, 14:35Der Verein Swiss Cyber Storm hat im Berner Kirchenfeld Gymnasiasten an "ethisches Hacking" herangeführt.
Der Verein Swiss Cyber Storm hat im Berner Kirchenfeld Gymnasiasten an "ethisches Hacking" herangeführt. In einer praktischen Übung konnten sich die Schüler mit Hilfe von Profis auf die Suche nach Sicherheitslücken begeben und diese beheben. Die Einladung angenommen hatte immerhin ein Dutzend Jugendlicher.
"Auf Seiten der Angreifer fand in den letzten zehn Jahren eine enorme Professionalisierung statt. Auf der anderen Seite haben Unternehmen Mühe, genügend IT-Sicherheitsspezialisten zu rekrutieren. Sensibilisierung und Nachwuchsförderung sind deshalb Themen von hoher Wichtigkeit", sagt Pascal Lamia,
Leiter von Melani, in einer Pressemitteilung von Swiss Cyber Storm.
Eine einmalige Aktion soll die Sache nicht bleiben: Swiss Cyber Storm plant, seine Trainings künftig vermehrt an Mittelstufe-Schulen anzubieten. Unterstützt wird der Verein dabei von der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften. "Das Thema IT-Sicherheit wurde bisher im Unterricht in Mittelstufen kaum behandelt. Die fehlende Sensibilisierung führt dazu, dass Gefahren im Umgang mit elektronischen Medien unterschätzt und potenzielle IT-Talente zu wenig gefördert werden", sagt Generalsekretär Rolf Hügli. (mik)
Loading
Crypto Valley: sehr gute Miene zum sehr bösen Spiel
Die Investoren-Vereinigung CV VC befindet im neusten Top 50 Report: Der Laden brummt, die Zukunft strahlt. Sie hat dafür einige Fantasie walten lassen.
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.
Schweizer Firma in Cyberwaffendeal verwickelt
Die Schweiz sei attraktiv als Drehscheibe für den Verkauf von Spähsoftware, berichtet die 'Handelszeitung' und deckt einen Fall auf. Nun wird das Seco aktiv.