

Schweiz bei Digitalisierung im Gesundheitswesen im Rückstand
31. Januar 2019 um 10:04
Die Schweiz ist bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen laut einer Studie im Hintertreffen.
Die Schweiz ist bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen laut einer Studie im Hintertreffen. Die technischen und politischen Voraussetzungen in der Schweiz sind aber laut Gesundheitsminister Alain Berset grundsätzlich gut für die digitale Transformation.
Die Bertelsmann Stiftung habe der Schweiz in ihrem Digital-Health-Rating vor Kurzem den Spiegel vorgehalten, sagte Berset laut Redetext an der nationalen Konferenz Gesundheit 2020 in Bern. Die Schweiz liege auf dem 14. und damit viertletzten Platz und habe gemäss der Studie "den Anschluss an andere digitalisierte Länder noch nicht gefunden".
Darauf, dass die technischen und politischen Voraussetzungen in der Schweiz gut und das Vertrauen ins Gesundheitssystem gross sei, müsse aufgebaut werden. Alle Akteure stünden in der Verantwortung, denn die Einführung des elektronischen Patientendossiers müsse gelingen.
Es werde die Qualität der Behandlungen und die Patientensicherheit verbessern. "Wir sind überzeugt, dass die Abläufe in der Gesundheitsversorgung mit dem elektronischen Patientendossier einfacher und effizienter werden", sagte Berset. Aber leider: "Wir sind hier allerdings langsam unterwegs und der Weg zum funktionierenden, allumfassenden elektronischen Dossier ist noch weit."
Die Digitalisierung sei weit mehr als das elektronische Patientendossier, das jedoch ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine erfolgreiche Digitalisierung im Gesundheitswesen sei.
350'000 Gesundheits-Apps
Berset wies auch darauf hin, dass es derzeit rund 350'000 Gesundheits-Apps für Smartphones gebe und jeden Tag kämen 200 neue hinzu. Die neuen technischen Möglichkeiten weckten grosse Hoffnungen, würfen aber auch neue Fragen aufwerfen, so etwa zur Wirksamkeit und der Sicherheit der Apps.
Eine Herausforderung sei es, aus dem Hype der Wellness-Apps herauszufinden, wo tatsächlich ein Potenzial und ein Mehrwert für das Individuum und das Gemeinwohl liege. Zu diskutieren sei etwa eine Zertifizierung von Anwendungen oder ein Gütesiegel oder die Empfehlung verbindlicher Standards, damit die Vernetzung von Anwendungen und Daten funktioniere.
"Wir müssen uns auch fragen, ob es neue rechtliche Grundlagen zur Nutzung von Gesundheits-Apps im medizinischen Umfeld und mehr Datenschutz braucht", sagte Berset gemäss Redetext weiter.
Selbstverantwortung sei in der Digitalisierung wichtig und nötig. Das Solidaritätsprinzip dürfe nicht darunter leiden. Berset warf auch die Frage auf, wie sich der Druck zur Selbstoptimierung auf diejenigen Menschen auswirke, die nicht täglich 10'000 Schritte machen könnten: Es dürfe nicht diskriminiert werden, wer sich nicht selbst optimiere. (sda/hjm)
Loading
Der "emotionale" Chef sieht viel weiblicher aus als der "vernünftige"
Mit neuen Tools kann man sich Vorurteile und stereotype Darstellungen von Künstlicher Intelligenz zeigen lassen. Sie sind zum Teil erschreckend deutlich.
Zurich prüft ChatGPT im Versicherungsgeschäft
Der Versicherer will untersuchen, wie Künstliche Intelligenz die Schadensregulierung und das Underwriting effizienter machen kann.
Schweizer Forscher sezieren KI-Entscheidungsprozesse
Das Forscherteam glaubt Methoden gefunden zu haben, um zuverlässiger als bisher Licht ins Dunkel von "KI-Black-Boxes" zu werfen.
Mozilla investiert 30 Millionen in eigenes KI-Startup
Mozilla.ai will eine vertrauenswürdige und unabhängige Open-Source-KI aufbauen.