

Schweiz erneut mit Glanzresultat beim Recycling
16. März 2020, 15:24Frau und Herr Schweizer haben im letzten Jahr mehr Altgeräte als im Vorjahr gesammelt.
Die 46'935 Tonnen Altelektronik, die die Schweizer Bevölkerung im Jahr 2019 dem Recycling zugeführt hat, entsprechen einer Zunahme von 2,5 Prozent (2018: 45'760 Tonnen). Wie Swico Recycling schreibt, hat sich die Anzahl der Elektronik- und Elektro-Altgeräte von 8,5 Millionen auf 8,8 Millionen erhöht. Am häufigsten seien Altgeräte aus der Kategorie Büro und IT zurückgebracht worden (plus 4,3 Prozent). Damit sei in der Schweiz wieder eine Spitzenrecyclingquote von 95 Prozent erreicht worden.
Einmal mehr kann sich Swico Recycling denn auch rühmen, dass die Schweiz der EU in Sachen Recycling meilenweit voraus sei. Das zeigen die jüngsten Pläne der Europäischen Kommission, die vorsehen, die Kreislaufwirtschaft im Bereich elektronischer Altgeräte vermehrt zu regulieren. Sie geht davon aus, dass in den meisten EU-Ländern weniger als 40 Prozent des Elektronikschrotts recycelt werden.
Es verwundert also auch nicht, wenn der Wirtschaftsverband die Überlegenheit der seit 1994 betriebenen hiesigen Recyclingorganisation hervorstreicht. Sie trage "dank der freiwilligen, privatrechtlichen und eigenverantwortlichen Lösung der Hersteller und Importeure" zu der weltweit höchsten Rücklaufquote bei. So seien 2019 bei Swico Recycling fast gleich viele Geräte im Bereich Digitalelektronik zurückgeführt worden, wie durch die Konventionsunterzeichner auf den Markt kamen.
Judith Bellaiche, Geschäftsführerin von Swico betont denn auch, dass es absurd wäre, ein "erfolgreiches, selbsttragendes und breit abgestütztes System unnötig zu regulieren". Trotz der 2019 intensiven politischen Auseinandersetzungen um die Zukunft der Entsorgung von Elektroaltgeräten, kämpfe man weiterhin für die freiwillige Herstellerverantwortung, wie Bellaiche sagt.
Nicht nur stehe die Finanzierung von Swico Recycling auf einem gesunden Fundament, sondern es würden sich auch immer mehr Unternehmen beteiligen. So habe sich im vergangenen Jahr die Anzahl der beteiligten Konventionsunterzeichner um 53 auf 620 erhöht. Zudem sei auch das sogenannte Trittbrettfahrer-Problem 2019 kein Thema gewesen, wirbt der Swico für das Schweizer Recycling-System. Es umfasst derzeit 600 offizielle Swico-Sammelstellen und über 6000 Rückgabepunkte im Handel.
Loading
Die Chipindustrie ist im freien Fall
Nach Jahren des Booms zeichnet sich eine Krise für den Halbleiter-Markt ab. Laut Analysten könnte die Branche historische Negativwerte erreichen.
EU und USA wollen Zusammenarbeit bei KI intensivieren
Eine Vereinbarung wurde unterzeichnet. Auch im Bereich der KI-Forschung soll verstärkt kooperiert werden.
Wegen Whatsapp: Bank wälzt Millionen-Busse auf Angestellte ab
Finanzregulatoren hatten mehreren Banken wegen der Nutzung von Whatsapp hohe Bussen auferlegt. Morgan Stanley reicht diese nun an Mitarbeitende weiter.
Crypto Valley: Sehr gute Miene zum sehr bösen Spiel
Die Investoren-Vereinigung CV VC befindet im neusten "Top 50"-Report: Der Laden brummt, die Zukunft strahlt. Sie hat dafür einige Fantasie walten lassen.