Schweiz erstickt in Daten

13. März 2008 um 09:58
  • idc
  • dell technologies
  • ibm
  • storage
  • technologien
image

2007 wurden in der Schweiz 2,88 Milliarden Gigabyte an digitalen Daten produziert - 60 Prozent mehr als im Vorjahr.

2007 wurden in der Schweiz 2,88 Milliarden Gigabyte an digitalen Daten produziert - 60 Prozent mehr als im Vorjahr.
In der Schweiz waren im vergangenen Jahr digitale Daten im Umfang von 2,88 Milliarden Gigabyte im Umlauf. Dies geht aus einer aktuellen von EMC gesponserten Studie von IDC hervor, die 'Cash daily' vorliegt. Wie das Blatt heute berichtet, wuchs der Datenberg in der Schweiz damit um 60 Prozent. 2006 wurden gemäss IDC in der Schweiz 1,8 Milliarden Gigabyte an digitalen Daten produziert. Vor einem Jahr prognostizierte der Marktforscher für die Schweiz ein jährliches Wachstum der produzierten Daten von 54 Prozent. Gemäss IDC sollen es 2011 bereits über 18 Milliarden Gigabyte sein. "Das entspricht etwa 580 Tonnen Büchern pro Schweizer", wird EMC-Schweiz-Chef Jacques Boschung in der Zeitung zitiert.
70 Prozent der Daten stammen von Privatpersonen. Der grösste Teil des Datenberges besteht demnach aus Bildern und Videos. "Es werden immer mehr digitale Bilder geschossen und digitale Botschaften verschickt", wird Boschung zitiert. Aber auch die "digitale Überwachung" im öffentlichen und privaten Raum beanspruche mehr Platz. Was oft verschwiegen wird: Daten produzieren heisst nicht unbedingt Daten speichern. Vor allem Unternehmen sind darauf bedacht, "überflüssige" Daten zu löschen, da dies sonst mit der Zeit enorme Kosten verursachen würde.
Weltweit ist der digitale Datenberg übrigens im vergangenen Jahr auf 281 Milliarden Gigabyte angestiegen. Von der Datenflut profitieren Speicherhersteller wie EMC, die sich deshalb gerne an solche Studien beteiligen. Die grossen Storage-Hersteller wie HP, IBM, EMC, HDS und Dell haben in der Schweiz letztes Jahr Speicherkapazitäten für 1,8 Milliarden Franken verkauft, so die Schätzung von Branchenexperte Robert Weiss. Das sind 300 Millionen Franken mehr als 2006. (Maurizio Minetti)

Loading

Mehr zum Thema

image

ChatGPT kann jetzt sprechen

Der Chatbot erhält in einem grossen Update neue Funktionen, dazu gehören Sprach- und Bilderkennung. ChatGPT nähert sich damit Assistenten wie Siri oder Alexa.

publiziert am 25.9.2023
image

Von Windows über MS 365 bis zu Github: KI kommt überall

Microsoft gibt weitere KI-Integrationen und entsprechende Rollout-Termine bekannt. Ein Überblick.

publiziert am 22.9.2023
image

Wie ein Bot Pflegefachpersonen unterstützt

Mit Robotic Process Automation entlastet das Alterszentrum Oase seine Pflegefachpersonen.

publiziert am 22.9.2023 1
image

Signifikantes Update: Java 21 ist da

Oracle hat mit Java 21 den aktuellsten LTS-Release bereitgestellt. Die Programmiersprache erhält zahlreiche neue Features.

publiziert am 22.9.2023