

Schweiz goes Cebit
23. Februar 2015 um 12:03
Ausstellungsfläche verdoppelt, 200 ICT-Vertreter erwartet.
Ausstellungsfläche verdoppelt, 200 ICT-Vertreter erwartet.
Die Schweiz hat ihren Auftritt an der Cebit in den letzten Jahren stark ausgebaut - man will ja früher oder später.
Die Ausstellungsfläche der Swiss Pavilions konnte im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt werden, schreibt der Dachverband ICTswitzerland zufrieden. Neu dazugekommen ist der Pavilion im Sektor Business Security. Dieser war zwar bereits im letzten Jahr geplant, konnte nun aber umgesetzt werden. Zudem wurde die Ausstellungsfläche im Bereich Research & Innovation ausgebaut.
Dieses Jahr werden am Swiss Pavilion Research & Innovation drei Schweizer Universitäten ihre Technologien präsentieren: Die ETH Zürich zeigt eine App, die mithilfe von Kamera und Sensoren ein herkömmliches Smartphone in einen 3D-Scanner verwandeln kann. Einen digitalen Safe für das Senden von vertraulichen Dokumenten stellt die ETH Lausanne mit dem MakeSends-Tool vor. Die Universität Zürich demonstriert eine neue Technologie, die "bahnbrechende Auswirkungen auf die Durchführung von Suchflügen und Rettungseinsätzen" haben soll. Drohnen werden ohne GPS und menschliche Intervention lediglich über eine eigene Kamera und einen Smartphone-Computer gesteuert und können so in dicht bebauten Gebieten, zwischen Hochhäusern oder im Inneren von Gebäuden autonom fliegen.
Mit einem Charter reist eine fast 200-köpfige Schweizer Delegation am 19. März 2015 unter der Leitung des ICTswitzerland-Präsidenten Ruedi Noser an die Cebit - in diesem Jahr ab Zürich und Bern. Der Flug von der Bundeshauptstadt aus ist ausgebucht, ab Zürich gibt es noch wenige Plätze. Wer also noch mit will, kann sich hier anmelden. ICTswitzerland rechnet mit rund 200 Teilnehmenden. (lvb)
Loading
Microsoft eröffnet neues Büro in Genf
Der Konzern will seine Präsenz in der Romandie ausbauen. Deshalb ist Microsoft Schweiz ins Westhive Alto Pont-Rouge umgezogen.
DGC Schweiz ist konkurs
Über die Schweizer Niederlassung der Deutschen Gesellschaft für Cybersicherheit wurde der Konkurs im Nachlassverfahren eröffnet.
Timetoact Group (Catworkx) übernimmt Schweizer Atlassian-Partner Zuara
Das Berner Unternehmen Zuara wird Teil eines der grössten Atlassian-Spezialisten in Europa.
Das waren bisher die grössten Tech-Übernahmen 2023
Mit dem Kauf von Splunk dürfte Cisco dieses Jahr den grössten Deal abschliessen. Es gab aber weitere Milliarden-Akquisitionen im Tech-Umfeld.