

Schweizer Agentur gewinnt EMEA-Award von Google
29. Oktober 2021, 10:05Laut Gewinnerin Webrepublic geht damit der erste EMEA Google Premier Partner Award in die Schweiz. Die Firma gewinnt in der Kategorie "Lead Generation".
Google hat seine Premier Partner Awards für die EMEA-Region vergeben. Eine der nur sechs Auszeichnungen für Google-Partner in Europa, dem Nahen Osten und Afrika geht an eine Schweizer Agentur. In der Kategorie Lead Generation konnte sich der Digitalmarketing-Spezialist Webrepublic gegen die Konkurrenz durchsetzen.
Google wählt jeweils jene Projekte, in denen mit Google Ads die Marketingziele der Kunden am besten erfüllt werden. Webrepublic war in fünf Kategorien nominiert und konnte sich mit seinem Projekt für die Krankenversicherung CSS die Auszeichnung für die Erzeugung von Interesse, das zur Kontaktaufnahme von potenziellen Kunden führte, sichern.
"Ich freue mich unglaublich darüber, dass wir als erste Schweizer Agentur den EMEA Google Premier Partner Award gewonnen haben", wird Adrian Wenzl, Director Performance Marketing bei Webrepublic, in einer Mitteilung zitiert.
Die Inhabergeführte Agentur Webrepublic beschäftigt nach eigenen Angaben rund 200 Mitarbeitende. Das 2009 gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Zürich und ist seit 2015 auch in Lausanne präsent. Webrepublic zählt rund 120 Firmenkunden.
Loading
Schwacher PC-Markt belastet Lenovo
Wachstum in anderen Bereichen kann die Rückgänge im PC-Absatz nicht wettmachen. Der chinesische Hersteller stagniert.
Software-Schmiede Magnolia geht an deutschen Investor Genui
Der Basler Anbieter von Content-Management-Systemen hat einen neuen Besitzer gefunden. Mit zusätzlichem Kapital soll das internationale Wachstum von Magnolia angetrieben werden.
Krise bei Avaya manifestiert sich nun auch in schwachen Zahlen
Im letzten Quartal hat Avaya 20% weniger Umsatz als noch vor einem Jahr erwirtschaftet. Das Unternehmen äussert gar Zweifel am eigenen Fortbestehen.
Also will für bis zu 100 Millionen Euro Aktien zurückkaufen
Der Distributor lanciert einen Aktienrückkauf. Also-Konzernchef Möller-Hergt hält die Papiere derzeit für unterbewertet.