

Schweizer Authisten ersetzen indische Informatiker
21. Oktober 2011 um 08:41
Specialisterne will längerfristig Software für Banken und Versicherungen entwickeln.
Specialisterne will längerfristig Software für Banken und Versicherungen entwickeln.
Die dänische Firma Specialisterne gründet zusammen mit der Schweizer Stiftung Autismuslink eine Informatikfirma für Authisten im bernischen Zollikofen. Die Arbeitsplätze von Specialisterne Schweiz sollen Rücksicht auf die speziellen Bedürfnisse von Authisten – etwa Ruhebedürftigkeit oder die unterschiedlichen Erkenntnis-, Wahrnehmungs- und Kommunikationsvermögen der Mitarbeitenden - nehmen, heisst es in einer Mitteilung. Andererseits werden die spezifischen Fähigkeiten, wie etwa hohe Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer und das sehr hohe Erinnerungsvermögen beachtet.
Acht Mitarbeitende werden derzeit eingeschult und ab dem 1. Januar will die Firma externe Aufträge aus den Bereichen Software Testing, Software Services, Datenerfassung und Backoffice ausführen. Bis in vier Jahren sollen rund 80 Authisten Arbeit bei Specialisterne in der Schweiz finden.
Wie Geschäftsführer Thomas van der Staad gegenüber dem 'Bund' erklärte, hoffe man längerfristig, Softwarecode für Banken und Versicherungen schreiben und testen zu können. Geht es nach van der Staad, könnten diese Arbeiten statt in Indien nämlich auch in der Schweiz ausgeführt werden. Derzeit allerdings sucht das Unternehmen noch Aufträge, ein erster Kunde sei mit einem Freiburger Softwareunternehmen jedoch bereits gefunden. Zudem sucht man weiteres Startkapital, denn in den ersten vier Jahren rechnet man mit einem Gesamtverlust von 850'000 Franken. Später soll das Specialisterne Schweiz dann selbsttragend sein. (bt)
Loading
BCD-Sintrag heisst nun Advanced Digital Network Distribution
Der Schweizer VAD gehört schon seit fast 14 Jahren zur ADN Group. Der Namenswechsel soll dies auch gegen aussen deutlich zeigen.
Schwarz Gruppe (Lidl) gründet IT-Service-Tochter
Schwarz Digits wird nicht weniger als 7500 Mitarbeitende haben und gehört damit zahlenmässig zu den grossen IT-Dienstleistern Europas.
SwissQ ist jetzt Xebia
Mit der Umbenennung schliesst der Schweizer IT-Berater und Service Provider seine Integration in das Mutterhaus ab.
Bintec Elmeg muss sich sanieren
Der deutsche Hersteller hat Insolvenz angemeldet und will in Eigenverwaltung wieder auf die Beine kommen.