

Schweizer Büroarbeitende: "Homeoffice ist here to stay!"
22. Oktober 2020 um 13:29Studie: Drei Viertel der hiesigen Angestellten würden der Collaboration höchste Priorität einräumen. Sie wollen künftig produktiver werden.
Schweizer Büroangestellte wollen die positiven Aspekte der neuen Arbeitsorganisation weiterhin geniessen, die in der Pandemie eingeführt worden waren. Dies geht aus der Studie "Workforce of the Future" im Auftrag von Cisco hervor. Fast zwei Drittel der Befragten sehen die grössten Vorteile in der Arbeit in verteilten Teams, dahinter folgen in geringem Abstand die höhere Autonomie und schnellere Entscheidungen.
In der Politik tut sich diesbezüglich einiges: So sind zwei Interpellationen im Nationalrat hängig, die Regelungen für das Homeoffice zum Inhalt haben. Der eine der beiden Vorstösse will positive Anreize für die Arbeit von zu Hause aus erzielen.
Damit rennt die Politik offene Türen ein: Ganze 87% der im Auftrag von Cisco Befragten gaben an, dass sie nach der Erfahrung der letzten Monate die Wahl haben möchten, wo sie arbeiten. 30% durften vor der Pandemie nicht von zu Hause aus arbeiten, 45% hatten generell die Erlaubnis dafür. Nur gerade 4% hatten schon vor Corona mehrheitlich darauf zurückgegriffen.
72% der Befragten würden nun der wirkungsvollen Kommunikation und Collaboration unter allen Mitarbeitenden höchste Priorität einräumen, wenn sie für einen Tag CEO wären. Ebensoviele würden für das Homeoffice dieselbe Technologie zur Verfügung stellen wie im Büro. 68% würden dafür auch einen Schwerpunkt auf Training und Weiterbildung in Technologie und digitalen Skills legen.
Kürzlich hatten wir berichtet, dass sich Google-Angestellte schwer tun würden im Homeoffice. Dies trifft offenbar für das Gros der Schweizer Büroangestellten nicht zu: 58% sagten, dass sie sich produktiver beurteilen würden, als noch im Frühjahr erwartet. Zudem verspürte fast die Hälfte der Befragten ein grösseres Vertrauen seitens der Führung. Im Gegenzug gaben dann auch 75% an, dass sie künftig weniger reisen und ihre Zeit produktiver nutzen wollten.
"Workforce of the Future" ist eine von Cisco in Auftrag gegebene Studie, die Resultate in 12 Ländern ermittelt hat. Aus der Schweiz nahmen an der Befragung im August 2020 rund 1000 Büroangestellte aus verschiedenen Sektoren und Firmengrössen teil.
Loading
Xing schliesst Zürcher Büro
Die Firma des sozialen Netzwerkes löst den Zürcher Standort ganz auf. 7 Mitarbeitende müssen gehen.
Stabiles Geschäftsjahr für Salt
Der drittgrösste Schweizer Telco steigerte den Umsatz, verlor aber beim Reingewinn. Im Sommer übernimmt ein neuer Chef.
Podcast: Heftige Kritik für Covid-Beschaffung des BAG
Eine Beschaffung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) für die Covid-Plattform gibt zu reden. Die Kosten liefen aus dem Ruder und können nicht mehr belegt werden. Was ist da los? Das besprechen wir in der aktuellen Podcast-Episode.
E-Voting-Report: Welche Kantone (nicht) wollen und warum
Drei Kantone werden im Juni den dritten Stimmkanal anbieten, andere beobachten die Lage "mit Interesse". Wiederum andere wollen nicht – aus unterschiedlichen Gründen.