

Schweizer CRM verwaltet Fuhrpark der Deutschen Bahn
19. August 2013, 13:35
Die Schweizer Softwareschmiede BSI hat einen neuen Vorzeigekunden in Deutschland gewonnen.
Die Schweizer Softwareschmiede BSI hat einen neuen Vorzeigekunden in Deutschland gewonnen. Die DB Fuhrpark Service GmbH, ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn, verwaltet seine Fahrzeugflotte von rund 30'000 Fahrzeugen in Zukunft mit "FLEETperfect", einer Speziallösun,g die auf BSI CRM basiert. "Mit FLEETperfect haben wir unsere historisch gewachsenen Insellösungen homogenisiert. FLEETperfect hat als integriertes Gesamtsystem unsere heterogene IT-Welt abgelöst", erklärt dazu Thomas Schaefer, Leiter IT bei DB Fuhrpark. Sein Unternehmen verwaltet einerseits die Strassenfahrzeugsflotte der Deutschen Bahn und vermietet auch Fahrzeuge an externe Geschäftskunden.
Das neue System unterstützt laut Schaefer alle relevanten Prozesse der Flottenverwaltung von der Beschaffung bis zur Verrechnung. DB-Mitarbeiter und Geschäftskunden können damit unter anderem ihre Fahrzeuge konfigurieren, bestellen, versichern, verrechnen, Termine überwachen, die Rückgabe und Schadensfälle verwalten, Mieterwechsel initiieren und Ersatzfahrzeuge bestellen.
In Zukunft soll das System noch weiter ausgebaut werden, insbesondere durch den Einbezug von Partnerunternehmen wie Prüfungsorganisationen, Versicherungen, Autohäusern und Reifenlieferanten. (hjm)
Loading
Dell wächst kräftig, rechnet aber mit höheren Kosten
Der US-Konzern profitiert von hoher Nachfrage aus Unternehmen nach Business-PCs, Storage und Networking-Lösungen.
Aus Protonmail wird Proton
Der Schweizer Provider will seinen Ruf als blosser E-Mail-Anbieter abstreifen.
Channels-Forum: Wieder weg von der Ich-AG
Das diesjährige Inside Channels Forum fokussierte auf den IT-ler von morgen und fragte, was Firmenkultur und Nachfolgeregelung damit zu tun haben.
Data-Spezialist Omis wird Teil der Sequotech Gruppe
Der Zukauf von Omis ist für die Firmengruppe um DBI Services ein "wichtiger Meilenstein in der Produktisierungs-Strategie", wie der CEO sagt.