

Schweizer "E-Government-Landkarte" online
5. Mai 2014, 14:34
Das Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) hat heute eine Pilotversion seiner --http://www.
Das Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) hat heute eine Pilotversion seiner "E-Government-Landkarte Schweiz" online gestellt. Aus der Karte soll unter anderem ersichtlich werden, wie es mit der Ausbreitung von E-Government-Services in der Schweiz aussieht und welche technischen Lösungen dahinter stehen.
Wie erwähnt handelt es sich aber noch um eine Pilotversion, die nun bis Anfang 2015 beurteilt werden soll. Die Daten stammen aus bestehenden Registern sowie einer Umfrage aus dem letzten Jahr. Daran haben sich 24 Kantone und 180 Gemeinden beteiligt. Auf Gemeindeebene ist der Datenbestand also noch sehr lückenhaft. Zudem werden erst 39 der rund 880 definierten möglichen Behördenleistungen erfasst. Im Vollausbau soll die E-Government-Landkarte Informationen zu allen Behördenleistungen anbieten und einen Überblick über alle Kantone, Gemeinden und die Stellen der Bundesverwaltung ermöglichen.
In der aktuellen Version der Karte kann man zudem mit wenigen Klicks Informationen darüber erhalten, welche Lösungen für bestimmte E-Gov-Services vorhanden sind und welche Anbieter dahinter stehen. Bei welcher Behörde welche Lösung aktuell im Einsatz steht, ist allerdings nicht ersichtlich. (hjm)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.