

Schweizer Entwicklungschef verlässt Microsoft
14. Juli 2009, 12:15Erich Gebhardt, Leiter des Zürcher Entwicklungszentrums von Microsoft, wechselt in den Grosskundenbereich von Swisscom.
Erich Gebhardt, Leiter des Zürcher Entwicklungszentrums von Microsoft, wechselt in den Grosskundenbereich von Swisscom.
Microsoft Schweiz sucht für das Zürcher Entwicklungszentrum einen neuen Chef. Der Direktor Erich Gebhardt (Foto) hat sich nämlich entschieden, Microsoft zu verlassen. Ein Nachfolger wird noch gesucht. Das Zentrum entstand. Erich Gebhardt ist der Gründer von Media-Streams.
Gebhardt wechselt per 1. September in den Grossunternehmens-Bereich von Swisscom. Dort wird er als Leiter Customer Experience Design Georges Schlegel ersetzen. Schlegel hat per 1. Juli die Führung des neu geschaffenen Bereichs Business Improvement Topics übernommen. Da Swisscom ein wichtiger Partner von Microsoft Schweiz ist, dürfte Gebhardt weiterhin mit seinem alten Arbeitgeber zu tun haben.
Das rund 50-köpfige Team des Microsoft-Entwicklungszentrums entwickelt wesentliche Teile der Unified-Communications-Produkte von Microsoft. Ende 2008, anlässlich der Einweihung des neuen Standortes in Wollishofen, hiess es, dass bis in drei Jahren 200 Software-Spezialisten dort arbeiten werden. Die anderen drei UC-Entwicklungszentren von Microsoft befinden sich in Peking, Hyderabad und Redmond. (Maurizio Minetti)
Loading
Fujitsu spaltet seine Business Group auf
Der japanische IT-Dienstleister teilt seine Global Solutions Business Group in zwei separate Einheiten auf. Damit will Fujitsu schneller auf Bedürfnisse reagieren können.
Swisscom ändert Herausgabepraxis bei E-Mails
Wenn Staatsanwälte von Swisscom die Herausgabe von E-Mails verlangen, sollen Betroffene sich besser wehren können.
Exchange-Lücken: NCSC ist gefrustet
Trotz eingeschriebener Warnbriefe sind in der Schweiz immer noch 660 Server ungepatcht. Manchmal wurde die Annahme des Briefes auch verweigert.
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.